Neue Inhalte:
slider width ce
Die Deutsche Schulsportstiftung ruft alle Schulen in Deutschland dazu auf, am Mittwoch, den 30. September 2020, ein Zeichen für den Schulsport und Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zu setzen.
Mit einem deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen soll zu Beginn des Schuljahres 2020/21 ein wichtiger Schritt in Richtung der Wiederaufnahme des Schulsports in Zeiten von Corona-Einschränkungen vollzogen werden.
Mit individuellen und kreativen Bewegungsangeboten während einer Pause oder Unterrichtsstunde oder im Rahmen bestehender Kooperationen mit den örtlichen Sportvereinen können sich alle Schulen unter Einhaltung der lokalen und von den Schulen vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln an diesem Aktionstag beteiligen und dies öffentlichkeitswirksam dokumentieren.
Jede teilnehmende Schule erhält ein umfangreiches Teilnahmepaket.
Unterstützt wird die Aktion von den Kultusministerien der Länder und den am Schulsportwettbewerb beteiligten Sportverbänden.
Alle weiteren Infos rund um unseren Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen können in unserem Teilnahmeaufruf und auf dieser Homepage nachgelesen werden.
Seid dabei und lasst uns gemeinsam den Sport zurück an unsere Schulen bringen!
Statements zum Aktionstag
THOMAS HÄRTEL
Vorstandsvorsitzender
Deutsche Schulsportstiftung
„Auch zu Beginn des Schuljahres 2020/21 ist mit weiteren deutlichen Einschränkungen des Schulsports, einschließlich des Wettbewerbs „Jugend trainiert“ zu rechnen. Deshalb wollen wir mit einem bundesweiten Aktionstag am 30. September ein nachhaltiges Signal für die Notwendigkeit von Bewegung, Sport und Spiel im schulischen Alltag auch in der Zeit von Corona-Einschränkungen setzen.“
SUSANNE EISENMANN
Vorsitzende der Stiftungsversammlung
„‚Jugend trainiert' ist der beste Botschafter für Sport und Gemeinsinn in der Schule. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben den Wettbewerb im Schuljahr 2019/2020 leider jäh ausgebremst. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun mit dem Aktionstag „Jugend trainiert“ - gemeinsam bewegen ein deutschlandweites Zeichen für den Wettbewerb und für Schulsport setzen können. Ich wünsche allen teilnehmenden Schulen viel Spaß, tolle Erlebnisse an diesem Tag und viel Glück bei der Verlosung. Uns alle verbindet die Hoffnung, dass wir bald wieder zum regulären Wettbewerb zurückkehren können."
JAN HOLZE
Vorstandsvorsitzender
Deutschen Sportjugend
"Der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics hat eine herausragende Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportverbänden und -vereinen. Mit dem Aktionstag der Deutschen Schulsportstiftung soll nun, während der Wettbewerb nicht wie gewohnt stattfinden kann, ein Zeichen für den Schulsport und in diesem Zusammenhang insbesondere auch für die Wichtigkeit der Kooperationen zwischen Schule und Verein gesetzt werden. Die Deutsche Sportjugend unterstützt den Aktionstag daher nicht nur ideell, sondern auch ganz praktisch mit der Smart Sport App, bei der individuelle Bewegungsorte in einer interaktiven Karte angezeigt werden.“
STEFAN RAID
Vorsitzender
Kommission der Spitzenverbände des DOSB in der Deutschen Schulsportstiftung
„Als Vorsitzender der Kommission der Spitzenverbände des DOSB in der Deutschen Schulsportstiftung freue ich mich über die hohe Akzeptanz und Unterstützung des Aktionstages „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen durch die Sportverbände. Dieser eröffnet den Schulen und Vereinen die Möglichkeit, bestehende Kooperationen nach der Pandemie wieder aufleben zu lassen oder eine neue Zusammenarbeit zu begründen und so einen Mehrwert für den Schulsport zu generieren. Der große Anteil an gemeldeten Grundschulen zeigt, dass auch hier eine große Begeisterung für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics besteht und verstärkte Aktivitäten in diesem Bereich gerechtfertigt sind. Besonders freue ich mich aber auch über die hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, was den inklusiven Charakter von „Jugend trainiert“ deutlich zum Vorschein bringt.“
GERALD FRITZ
Direktor
Deutsche Olympische Akademie
„Die Werteerziehung durch Sport und die Förderung des Schulsports sind uns als Deutsche Olympische Akademie ein sehr wichtiges Anliegen. Partnerschaftlich arbeiten wir in diesen Bereichen eng mit der Deutschen Schulsportstiftung zusammen. Der bundesweite Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen bringt den Sport zurück an unsere Schulen. Dies ist nach den vielen Corona-Einschränkungen eine ausgezeichnete Möglichkeit für unsere Schüler und Schülerinnen, wieder gemeinsam Sport zu treiben und den Tag aktiv mitzugestalten."
THOMAS BERGHOFF
Ressortleiter Prävention
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
"Für uns stellt der Schulsport einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der Wertevermittlung an Schulen dar. Mit der COVID-19-Pandemie hat das Sporttreiben, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen eine ungeahnte Hürde nehmen müssen.
Daher unterstützen wir den Aktionstag der Deutschen Schulsportstiftung und werden mit einer der teilnehmenden Schulen unser neues Spiel Fair Werfen ausrollen. Das Spiel ist für den Sportunterricht konzipiert und stellt wichtige Entscheidungssituationen in Verbindung mit Werten des Sports in den Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Zeichen, um die Werte des Schulsports wieder in den Fokus zu rücken."
ULF TIPPELT
Direktor
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig
„Eine bewegte, sportliche Kindheit steht am Anfang einer jeden Spitzensportkarriere. Der Schulsport leistet einen wichtigen Beitrag, um Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Gerade in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie braucht es ein starkes Signal für den Kinder- und Jugendsport, wie es vom Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen ausgeht. Deshalb viel Spaß und viel Erfolg für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!“
KATRIN HOLTWICK
"Jugend trainiert"-Patin
"Als ehemalige Leistungssportlerin und langjährige "Jugend trainiert"-Patin weiß ich, wie wichtig Sporttreiben ist. Nicht nur, um körperlich fit zu bleiben, sondern auch für den sozialen Austausch und das soziale Miteinander. Da dies in den letzten Wochen und Monaten durch die Corona-Pandemie viel zu kurz gekommen ist, freue ich mich umso mehr auf den Aktionstag "Jugend trainiert" - gemeinsam bewegen. Mein Wunsch wäre es, wenn sich viele Schulen im ganzen Land beteiligen und zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern die Chance nutzen, diesen Tag aktiv mitzugestalten und uns auf den Social Media Kanälen teilhaben lassen."
MICHAEL DENNIS
Jubiläumsbotschafter
"Die Corona-Pandemie hat jeden in der Gesellschaft auf verschiedene Art und Weise getroffen und das Leben eines jeden beeinflusst. Doch ist es wichtig, nun im Rahmen der Regeln wieder in den Alltag zu starten und dazu gehört für mich auch der Schulsport. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung im schulischen Alltag sehr wichtig, weil sie einen wichtigen Ausgleich schaffen soll zum vielen Sitzen, und weil der Schulsport zudem der Talentsichtung dient. Der Aktionstag ist für mich ein wichtiges Signal für die Bewegung im Schulalltag."
MELANIE HAUßMANN
Rektorin
Heinrich-von-Kleist-Realschule Heilbronn
"Für uns steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Fokus. An der Heinrich-von-Kleist-Realschule Heilbronn gehören Lernen, Bewegung und Ernährung zusammen. Als weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Profil ist der Aktionstag „Jugend trainiert“- gemeinsam bewegen ein willkommener Anlass, uns als Schulgemeinschaft in Corona-Zeiten sportlich zu betätigen."
Für Fragen rund um den Aktionstag steht die Geschäftsstelle der Deutschen Schulsportstiftung zur Verfügung.
Geschäftsstelle
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz
14053 Berlin
Telefon: 030/370 273 40
Telefax: 030/370 273 42
E-Mail: aktionstag@ jugendtrainiert.com
Kontaktformular
Fragen und Anregungen zum Aktionstag nehmen wir auch gerne über das Kontaktformular entgegen. Wenn eure Schule sich nicht am Aktionstag beteiligen kann, würden wir uns über ein Feedback freuen, aus welchen Gründen eine Teilnahme für euch nicht infrage kommt.
Alle angemeldeten Schulen können Ihre Daten auf dem Meldeportal ansehen und ab dem 30. September die Fotos/Videos hochladen.
Für das Hochladen der Bilder haben wir ein Manual für euch erstellt.
Gemeinsam für den Schulsport
Wettbewerb in der Smart Sport App – sei dabei!
Die Grundidee der Smart Sport App ist, mit vielen spannenden Funktionen an das Kommunikations- und Alltagsverhalten von Kindern und Jugendlichen anzuknüpfen und einen Beitrag zur digitalen Bildung zu leisten.
Eine wesentliche Funktion der ist dabei, dass sowohl private Nutzer*innen, aber auch Vereine oder Kommunen individuelle Bewegungsorte erstellen können, die in der App in einer interaktiven Karte angezeigt werden. Diese wiederrum werden mit Videos versehen, sodass sich interessierte Nutzer*innen innerhalb der App ein Bild machen können, welche Sportmöglichkeiten in ihrem direkten Umfeld zu finden sind.
Erstelle eine Challenge an deinem Bewegungs-Hot-Spot!
Der Weg zur Schule ist dein Parcours? Zeig allen, wo dir Bewegung richtig Spaß macht und erstelle eine Challenge. Die zehn Bewegungs-Hot-Spots mit den meisten Likes gewinnen Sachpreise in Höhe von jeweils 150,- €! Terminsache!
Der Smart Sport Wettbewerb beginnt am 28. September und endet am 04. Oktober 2020, 24 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Eine genaue Anleitung und nähere Infos zu den Teilnahmebedingungen findest du unter www.dsj.de/smartsport oder weiter unten.
Die Covid-19-Pandemie hat die gesamte Gesellschaft und damit auch den Schul- und Vereinssport vor noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Durch die positive Entwicklung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland war es in den letzten Wochen wieder möglich, sich unter Einhaltung lokaler Regelungen im öffentlichen Raum und in den Sportvereinen oder Fitnessstudios sportlich zu betätigen. In der Schule hingegen fanden bis zum Beginn der Sommerferien keinerlei sportliche Aktivitäten statt. Die Deutsche Schulsportstiftung möchte deshalb mit dem Aktionstag Zeichen setzen für den Schulsport, den Wettbewerb und für die Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen, welche im letzten Schuljahr zum Erliegen gekommen waren.
Unter dem Motto „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen möchten wir Schulen motivieren, an unserem Aktionstag teilzunehmen und sich dazu zu bekennen, dass der Schulsport und „Jugend trainiert“ auch in diesen turbulenten Zeiten wichtige Bestandteile im schulischen Alltag der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung bleiben müssen.
Der Aktionstag soll am 30. September bundesweit an den Schulen stattfinden, wobei diese frei in der kreativen Umsetzung der Bewegungs- und Sportangebote sind. Einige Ideen zur möglichen Umsetzung sind auf dieser Seite unter „Organisation“ aufgeführt. Ziel ist es, dass sich die teilnehmenden Schüler*innen mindestens 20 Minuten bewegen. Dies kann z. B. im Rahmen von Bewegungspausen stattfinden. Aber auch der Sportunterricht und die bestehenden Bewegungs- und Sportangebote können hierfür genutzt und gegebenenfalls reaktiviert werden. Natürlich unter Einhaltung der lokalen und von den Schulen selbst vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln.
Der Aktionstag soll zudem die Möglichkeit eröffnen, Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen wieder aufleben zu lassen. Auch die Vereine selbst können in Zusammenarbeit mit einer Schule Ausrichter des Aktionstags sein und bei Bedarf ihre Sportstätten zur Verfügung stellen.
Alle teilnehmenden Schulen bekommen im Vorfeld von der Deutschen Schulsportstiftung ein „Aktions-Paket“ zugesandt. Dieses beinhaltet Urkunden, Aufkleber und mit dem eigenen Namen beschriftete Startnummern für alle teilnehmenden Schüler*innen sowie Plakate zum Aushang an der Schule.
Außerdem erhält die Schule ein Jugend trainiert für Olympia & Paralympics - Banner, welches sie behalten und auch in Zukunft bei Veranstaltungen nutzen darf.
Interaktive Deutschlandkarte
Keine Großveranstaltung, und doch die größte Aktion in der Geschichte von Deutschlands bedeutendstem Schulsportwettbewerb. 235.000 Schülerinnen und Schüler aus 1.273 Schulen haben sich am Aktionstag im Zeichen von „Jugend trainiert“ bewegt.
Die Interaktive Deutschlandkarte füllt sich nun nach und nach mit Bildern aus den Schulen.
-
"Angelika Hartmann" Förderschule KöthenAdresseStraße:Goethestraße 21PLZ/Ort:06355 KöthenTelefon:06366/4050Fax:06366/405180
-
"Schule an der Bleiche" LudwigslustAdresseStraße:Friedrich Naumann Allee 37PLZ/Ort:19288 LudwigslustTelefon:038722/22488E-Mail:schuleanderbleiche-ludwigslust@ t-online.de
-
A. S. Puschkin Gymnasium HennigsdorfAdresseStraße:Rathenaustr. 43PLZ/Ort:16761 HennigsdorfTelefon:03302/549940Fax:03302/5499499
-
Albert-Schweitzer-Gymnasium DillingenAdresseStraße:Karcherstr. 2PLZ/Ort:66763 DillingenTelefon:06831/976547Fax:06831/976089E-Mail:schulleitung@ asg-dillingen.de
-
Albert-Schweitzer-Gymnasium NeckarsulmAdresseStraße:Gymnasiumstr. 6PLZ/Ort:74172 NeckarsulmTelefon:07132/96300Fax:07132/963040E-Mail:info@ asgnsu.de
FAQ
Jede teilnehmende Schule gestaltet ihren eigenen, individuellen Aktionstag, um möglichst viele Schüler*innen in Bewegung zu bringen. Die Durchführung liegt bei den Schulen und den beauftragten Lehrkräften unter Einhaltung der lokalen und von den Schulen vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln. Alle teilnehmenden Schüler*innen tragen die Startnummern aus dem Aktionspaket der Deutschen Schulsportstiftung und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde.
Inspirationen für den Aktionstag findest du weiter unten: DURCHFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN & HYGIENEVORSCHRIFTEN
Beim Aktionstag können bestehende Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen genutzt oder neue geschlossen werden. Auch die Zusammenarbeit mit Förderschulen ist, wenn möglich, ausdrücklich erwünscht.
Nach Beendigung des Aktionstages können 1-3 aussagekräftige Bilder über das Meldeportal hochgeladen werden, um die Teilnahme der Schule am Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen zu dokumentieren.
Die Schule und alle Schüler*innen nehmen anschließend an der Verlosung vieler toller Preise teil.