30. September 2020
#gemeinsambewegen
PRESSEBEREICH AKTIONSTAG
Herzlich willkommen im Pressebereich von „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen
Hier finden Medienvertreter*innen und alle weiteren Personen, die über den Aktionstag am 30. September 2020 berichten wollen, Informationen und Materialien zur Unterstützung ihrer Arbeit. Dieser Bereich wird fortlaufend aktualisiert. Die Deutsche Schulsportstiftung stellt folgende Inhalte zur Verfügung:
Vorabinformationen
Hintergrundinformationen zum Aktionstag
Hinweise zu Hygiene- und Abstandsregeln an den Schulen
interaktive Deutschlandkarte aller teilnehmenden Schulen
Politiker*innen und Sportler*innen vor Ort
Interview mit Dr. Susanne Eisenmann
Zitate von beteiligten Akteuren
HONORARFREIE BILDER UND BEWEGTBILDER VOM AKTIONSTAG
Hintergrundinformationen zum Aktionstag
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es eine besondere Herausforderung, Schulsport für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung unter veränderten und an die aktuelle Situation angepassten Hygieneregeln zu organisieren. Im letzten Schuljahr kamen der Schulsport und damit auch der Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, für den die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) verantwortlich ist, fast vollständig zum Erliegen. Mit großem Bedauern musste die DSSS am 20. Mai nach der Absage des Frühjahrsfinales auch die Absage des Herbstfinales von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics bekanntgeben. Infolgedessen wurde eine Expertenrunde berufen, die in beratender Funktion zu den Perspektiven des Wettbewerbs in und nach der Corona-Pandemie Ideen entwickeln und an deren Umsetzung mitwirken soll.
Die handelnden Personen sind sich darin einig, dass es zu Beginn des Schuljahres 2020/21 besonders notwendig ist, wichtige Akzente bei der Wiederaufnahme des Schulsports in Zeiten von Corona-Einschränkungen zu setzen.
Als zentrales Element für die unmittelbare Zeit nach den Sommerferien wurde ein deutschlandweiter dezentraler Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen vorgeschlagen. Die Kommission Sport der Kultusministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung vom 26.06.2020 der Durchführung eines solchen Aktionstages einstimmig zugestimmt, sofern die länderspezifischen bzw. regionalen Gegebenheiten unter den Bedingungen des Infektionsschutzes dies zulassen.
Infolgedessen wurde der Aktionstag auf den 30. September terminiert.
Alle PRESSEMITTEILUNGEN
Pressemitteilungen zum Download
KERNBOTSCHAFTEN
- Bundesweiter Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen am 30. September 2020
- Größte Aktion in der Geschichte von "Jugend trainiert", aber keine Großveranstaltung: 235.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf 1.273 Schulen
- #gemeinsambewegen getreu dem Motto: „Schulsport – aber sicher!"
- Zeichen setzen für den Schulsport und den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
- Räumlich getrennt, aber in der Idee vereint wird auf die Notwendigkeit von Spiel, Sport und Bewegung im schulischen Alltag aufmerksam gemacht
- Bewegungsangebote werden individuell und kreativ von den teilnehmenden Schulen umgesetzt
- Lokale und von den Schulen selbst vorgegebene Abstands- und Hygieneregeln werden eingehalten
- Eine Initiative der Deutschen Schulsportstiftung, der Kultusministerien der Länder und der am Wettbewerb beteiligten Sportverbände in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportlehrerverband
Zahlen, Daten & Fakten zum Aktionstag
- 1.273 angemeldete Schulen deutschlandweit
- 235.048 teilnehmende Schüler*innen
- über 50 % der Schulen sind Grundschulen
- über 10 % der Schulen sind Schulen mit Förderschwerpunkten
- 2.546 Teilnahmepakete wurden auf 35 Paletten und 4 LKW an die Schulen verschickt
- Hauptsponsor Deutsche Bahn stellt Reisegutscheine im Wert von 100.000 Euro für Gewinnspiel "DB Schulsport-Schnappschuss" zur Verfügung
- Zusätzlich rund 1.400 Preise von Sportler*innen, Bundesligisten, Sportverbänden, Partnern und Förderern von "Jugend trainiert" sowie der Deutschen Schulsportstiftung für Verlosung zur Verfügung gestellt
Allgemeine Informationen zu "Jugend trainiert"
Interaktive Deutschlandkarte
Die Karte zeigt alle am Aktionstag teilnehmenden Schulen inklusive einer kurzen Beschreibung des geplanten Bewegungsangebots.
-
"Angelika Hartmann" Förderschule KöthenAdresseStraße:Goethestraße 21PLZ/Ort:06355 KöthenTelefon:06366/4050Fax:06366/405180
-
"Schule an der Bleiche" LudwigslustAdresseStraße:Friedrich Naumann Allee 37PLZ/Ort:19288 LudwigslustTelefon:038722/22488E-Mail:schuleanderbleiche-ludwigslust@ t-online.de
-
A. S. Puschkin Gymnasium HennigsdorfAdresseStraße:Rathenaustr. 43PLZ/Ort:16761 HennigsdorfTelefon:03302/549940Fax:03302/5499499
-
Albert-Schweitzer-Gymnasium DillingenAdresseStraße:Karcherstr. 2PLZ/Ort:66763 DillingenTelefon:06831/976547Fax:06831/976089E-Mail:schulleitung@ asg-dillingen.de
-
Albert-Schweitzer-Gymnasium NeckarsulmAdresseStraße:Gymnasiumstr. 6PLZ/Ort:74172 NeckarsulmTelefon:07132/96300Fax:07132/963040E-Mail:info@ asgnsu.de
Politiker*innen und Sportler*innen vor Ort
Personen & Partner | Schulname | Straße und Nr. | PLZ | Ort | Bundesland | Beschreibung der Aktion |
---|---|---|---|---|---|---|
Robert Harting, Olympiasieger Diskuswurf | Moabiter Grundschule | Paulstr. 28 | 10557 | Berlin | Berlin | Stationsparcours |
Staatssekretär des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland Jan Benedyczuk | Friedrich-Joachim-Stengel-Schule | Moselstraße 2a | 66113 | Saarbrücken | Saarland | Sportfest |
Schulsenator Ties Rabe | Gymnasium Blankenese | Oesterleystr. 27 | 22587 | Hamburg | Hamburg | Schwimmen, Laufen, Radfahren, Symbol JtfO stellen |
Staatssekretär Volker Schebesta | Grundschule Hochberg | Waldallee 17 | 71686 | Remseck | Baden-Württemberg | Stationenparcours auf dem Pausenhof pro Klassenstufe |
NADA & Jubiläumsbotschafter Jörg Ahmann | Freiherr-vom-Stein-Realschule Düsseldorf | Färberstr 40 | 40223 | Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | Laufen Geschicklichkeit |
Jubiläumsbotschafter Michael Dennis | Carl-von-Linné -Schule | Paul-Junius-Straße 15 | 10367 | Berlin | Berlin | Sportfest |
Jubiläumsbotschafterin Verena Schott | Zeppelin-Grundschule | Haeckelstr. 74 | 14471 | Potsdam | Brandenburg | Quatsch-Olympiade |
Olympiasieger Holger Nikelis | Kalkbergschule Meißen | Max-Dietel-Straße 18 a | 01662 | Meißen | Sachsen | Sportfest |
Interview mit Dr. Susanne Eisenmann
SUSANNE EISENMANN
Vorsitzende der Stiftungsversammlung
Der Aktionstag der Deutschen Schulsportstiftung findet am 30.09.2020 dezentral an über 1.200 Schulen in ganz Deutschland statt. Warum wird dieser Aktionstag durchgeführt?
Mit der Verbreitung der Corona-Pandemie ist leider auch der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zum Erliegen gekommen – und das von der Kreis- bis zur Bundesebene. Der Aktionstag kann zwar den regulären Wettbewerb nicht ersetzen, aber sehr niederschwellig viele Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland erreichen. Das zeigen ja auch die sehr hohen Anmeldezahlen.
Der Aktionstag setzt also ein starkes Signal für die Bedeutung von Sport und Spiel im schulischen Alltag, auch – und vielleicht sogar besonders – in der Zeit von Corona-Einschränkungen.
Mit über 235.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ist dies die größte Aktion im Zusammenhang mit Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, die es je gab. Vor welchen Herausforderungen steht der Aktionstag?
Die Herausforderung liegt sicher darin, die unterschiedlichen Voraussetzungen zur Einhaltung der Hygieneregeln in den Ländern unter einen Hut zu bringen. Deshalb haben wir den Schulen auch die Freiheit gelassen, welche sportliche Aktivität sie anbieten möchten. Die eingereichten Vorschläge sind sehr kreativ und zeigen, dass unsere Schulen sehr bewusst mit den Vorgaben umgehen und der Corona-Pandemie zum Trotz Lösungen finden.
Welche Bedeutung hat der Schulsport in Ihren Augen und warum haben Sie sich mit einem Aufruf speziell für den Aktionstag eingesetzt?
Der Schulsport leistet im Sinne einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung einen unverzichtbaren Beitrag, indem er die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützt und fördert. Sportliche Wettkämpfe in den Schulen fördern das Leistungs- und Sozialverhalten junger Menschen. Das zeigt sich ganz besonders bei „Jugend trainiert“. Denn es gilt, sein Bestes zu geben und Werte wie Bewegung und Verständigung zu vermitteln. „Jugend trainiert“ ist hier durch nichts zu ersetzen. Davon bin ich überzeugt – und deswegen habe ich mich für den Aktionstag eingesetzt.
Was macht den Aktionstag einzigartig und was wünschen Sie den teilnehmenden Schulen und Schüler*innen?
Bundesweit nehmen an einem Tag rund 1.300 Schulen mit über 235.000 Schülerinnen und Schülern teil. Das ist einzigartig und übertrifft unsere Erwartungen deutlich. Offensichtlich hat die Deutsche Schulsportstiftung eine Aktion geschaffen, die auch über die Corona-Pandemie hinaus Bestand haben könnte.
Ich wünsche allen teilnehmenden Schulen viel Spaß, tolle Erlebnisse an diesem Tag und viel Glück bei der Verlosung. Und uns alle verbindet die Hoffnung, dass wir bald wieder zum regulären Wettbewerb zurückkehren können.
Zitate von beteiligten Akteuren
THOMAS HÄRTEL
Vorstandsvorsitzender
Deutsche Schulsportstiftung
„Auch zu Beginn des Schuljahres 2020/21 ist mit weiteren deutlichen Einschränkungen des Schulsports, einschließlich des Wettbewerbs „Jugend trainiert“ zu rechnen. Deshalb wollen wir mit einem bundesweiten Aktionstag am 30. September ein nachhaltiges Signal für die Notwendigkeit von Bewegung, Sport und Spiel im schulischen Alltag auch in der Zeit von Corona-Einschränkungen setzen.“
SUSANNE EISENMANN
Vorsitzende der Stiftungsversammlung
„‚Jugend trainiert' ist der beste Botschafter für Sport und Gemeinsinn in der Schule. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben den Wettbewerb im Schuljahr 2019/2020 leider jäh ausgebremst. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun mit dem Aktionstag „Jugend trainiert“ - gemeinsam bewegen ein deutschlandweites Zeichen für den Wettbewerb und für Schulsport setzen können. Ich wünsche allen teilnehmenden Schulen viel Spaß, tolle Erlebnisse an diesem Tag und viel Glück bei der Verlosung. Uns alle verbindet die Hoffnung, dass wir bald wieder zum regulären Wettbewerb zurückkehren können."
GERALD FRITZ
Direktor
Deutsche Olympische Akademie
„Die Werteerziehung durch Sport und die Förderung des Schulsports sind uns als Deutsche Olympische Akademie ein sehr wichtiges Anliegen. Partnerschaftlich arbeiten wir in diesen Bereichen eng mit der Deutschen Schulsportstiftung zusammen. Der bundesweite Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen bringt den Sport zurück an unsere Schulen. Dies ist nach den vielen Corona-Einschränkungen eine ausgezeichnete Möglichkeit für unsere Schüler und Schülerinnen, wieder gemeinsam Sport zu treiben und den Tag aktiv mitzugestalten."
THOMAS BERGHOFF
Ressortleiter Prävention
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
"Für uns stellt der Schulsport einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der Wertevermittlung an Schulen dar. Mit der COVID-19-Pandemie hat das Sporttreiben, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen eine ungeahnte Hürde nehmen müssen.
Daher unterstützen wir den Aktionstag der Deutschen Schulsportstiftung und werden mit einer der teilnehmenden Schulen unser neues Spiel Fair Werfen ausrollen. Das Spiel ist für den Sportunterricht konzipiert und stellt wichtige Entscheidungssituationen in Verbindung mit Werten des Sports in den Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Zeichen, um die Werte des Schulsports wieder in den Fokus zu rücken."
ULF TIPPELT
Direktor
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig
„Eine bewegte, sportliche Kindheit steht am Anfang einer jeden Spitzensportkarriere. Der Schulsport leistet einen wichtigen Beitrag, um Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Gerade in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie braucht es ein starkes Signal für den Kinder- und Jugendsport, wie es vom Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen ausgeht. Deshalb viel Spaß und viel Erfolg für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!“
KATRIN HOLTWICK
"Jugend trainiert"-Patin
"Als ehemalige Leistungssportlerin und langjährige "Jugend trainiert"-Patin weiß ich, wie wichtig Sporttreiben ist. Nicht nur, um körperlich fit zu bleiben, sondern auch für den sozialen Austausch und das soziale Miteinander. Da dies in den letzten Wochen und Monaten durch die Corona-Pandemie viel zu kurz gekommen ist, freue ich mich umso mehr auf den Aktionstag "Jugend trainiert" - gemeinsam bewegen. Mein Wunsch wäre es, wenn sich viele Schulen im ganzen Land beteiligen und zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern die Chance nutzen, diesen Tag aktiv mitzugestalten und uns auf den Social Media Kanälen teilhaben lassen."
MICHAEL DENNIS
Jubiläumsbotschafter
"Die Corona-Pandemie hat jeden in der Gesellschaft auf verschiedene Art und Weise getroffen und das Leben eines jeden beeinflusst. Doch ist es wichtig, nun im Rahmen der Regeln wieder in den Alltag zu starten und dazu gehört für mich auch der Schulsport. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung im schulischen Alltag sehr wichtig, weil sie einen wichtigen Ausgleich schaffen soll zum vielen Sitzen, und weil der Schulsport zudem der Talentsichtung dient. Der Aktionstag ist für mich ein wichtiges Signal für die Bewegung im Schulalltag."
MELANIE HAUßMANN
Rektorin
Heinrich-von-Kleist-Realschule Heilbronn
"Für uns steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Fokus. An der Heinrich-von-Kleist-Realschule Heilbronn gehören Lernen, Bewegung und Ernährung zusammen. Als weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Profil ist der Aktionstag „Jugend trainiert“- gemeinsam bewegen ein willkommener Anlass, uns als Schulgemeinschaft in Corona-Zeiten sportlich zu betätigen."
Zitate von Akteuren vor Ort
Zitate von Akteuren über den Aktionstag finden Sie hier:
DR. THOMAS POLLER
neuer Vorstandsvorsitzender
Deutschen Schulsportstiftung
„Die Begeisterung der Schülerinnen und Schülern bei der sportlichen Betätigung und der verantwortungsvolle Umgang mit den Hygieneregeln zeigen, dass Schulsport trotz Corona-Einschränkungen auf allen Ebenen möglich ist. Es macht Mut, in kleinen Schritten auch wieder zum Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zurückzukehren. Herzlichen Dank an die Sportlehrkräfte, die mit ihrem großen Engagement und ihrer Kreativität an den Schulen maßgeblich zum Erfolg des Aktionstages beigetragen haben."
CHRISTIAN PIWARZ
Staatsminister
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
„Ich halte es für ein ganz wichtiges Signal, dass wir junge Menschen früh an Bewegung und Freude an Bewegung heranführen. Das passiert nicht nur in der Vereinsarbeit, sondern auch im Schulsport. Ich bedanke mich bei den Organisatoren dieses Aktionstages. Die Umsetzung gelingt durch professionelles und hoch engagiertes pädagogisches Personal. Ich hoffe, dass dieser Aktionstag auch einen nachhaltigen Effekt auf diejenigen hat, die bislang nur selten mit Sport und Bewegung in Berührung gekommen sind.“
JAN BENEDYCZUK
Staatssekretär
Saarländisches Bildungsministerium
„Sport ist untrennbarer Bestandteil von Schule. Wir müssen wirklich alles tun, dass auch in Corona-Zeiten Sport eine wesentliche Rolle spielt. Diesem Ziel dient der heutige Aktionstag. Es geht aber auch darum, den olympischen Gedanken ‚dabei sein ist alles‘ hochzuhalten und ein Signal zu setzen, dass Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ein ganz wichtiger Schulsportwettbewerb ist, für den sich sehr viele Schulen im Land extrem engagieren. Nicht nur heute, sondern seit vielen Jahren und auch in Zukunft.“
ROBERT HARTING
Diskus-Olympiasieger & Botschafter von „Jugend trainiert“-Hauptsponsor Deutsche Bahn
"Sensationell, was die Schüler und Lehrer zwischen Flensburg und Garmisch heute auf die Beine gestellt haben. Ohne den Schulsport und Jugend trainiert für Olympia & Paralympics würden wir in zehn Jahren Kinder haben, die keine Rolle vorwärts können – oder den Unterschied zwischen Aufgeben und Weitermachen nicht mehr gelehrt bekommen."
SEBASTIAN BRENDEL
Kanu-Olympiasieger & Botschafter des „Jugend trainiert“-Partners AOK Nordost
„Viele Schülerinnen und Schüler haben das heute super gemacht. Man hat aber auch gesehen, wie wichtig der Schulsport im Lehrplan ist. Ich habe selbst Kinder im Alter von sieben und zehn und erlebe tagtäglich, welche Bedeutung der Schulsport hat.“
PROF. DR. NILS NEUBER
Institutsdirektor
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
„Der Schulsport ist ein zentraler Baustein einer zeitgemäßen Schulkultur. Die wissenschaftliche Befundlage ist eindeutig: Lernen und Bewegung gehören zusammen. So lassen sich kognitive Fähigkeiten durch einfache Bewegungsspiele leicht beeinflussen. Und sie machen den meisten Kindern und Jugendlichen auch noch Spaß!"
HILDEGARD RÖDER
Schulleiterin
Johann-Hinrich-Wichern-Schule Wiesbaden
"Der Aktionstag war eine Initialzündung. Durch ‚Jugend trainiert‘ haben wir so viele Anregungen bekommen, dass wir einen Tag wie heute zukünftig sicher wieder anbieten werden."
IRIS LOCH
Sportlehrerin
Maria-Ward-Schule Mainz
„Vielen Dank an die Deutsche Schulsportstiftung für diese Aktion. Es hat Spaß gemacht, sich mal wieder um etwas Positives zu kümmern, gerade in dieser Zeit. Wir haben heute zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal eine angeleitete ‚Bewegte Pause‘ durchgeführt.“
Kontakt
TOP Sportmarketing Berlin
Sven Ibald
Leiter Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Str./Friesenhaus 1
14053 Berlin
Tel.: +49 (0)30 30 111 86-13
Fax.: +49 (0)30 30 111 86-20
E-Mail: ibald@ topsportberlin.de
Deutsche Schulsportstiftung
Friederike Sowislo
Geschäftsführerin
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Str./Adlerplatz
14053 Berlin
Tel.: +49 (0)30 370 273 40
Fax: +49 (0)30 370 273 42
E-Mail: info@ jugendtrainiert.com
Deutsche Schulsportstiftung
Kai Gemeinder
Redakteur
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Str./Adlerplatz
14053 Berlin
Tel.: +49 (0)30 370 273 40
Fax: +49 (0)30 370 273 42
E-Mail: kai.gemeinder@ deutscheschulsportstiftung.de