Herbstfinale 2022
Nur noch
Das Herbstfinale findet vom 13. bis 17. September 2022 in Berlin statt.
Während des 100. Bundesfinales in Berlin werden die Bundessieger in zehn olympischen Sportarten (Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon) sowie drei paralympischen Sportarten (Fußball, Leichtathletik und Schwimmen) ermittelt.
Alle Informationen zum Herbstfinale erhaltet ihr ab Anfang August auf der Herbstfinalseite!
Dort könnt in der Zwischenzeit unter anderem ein paar Impressionen zum letzten Herbstfinale 2019 in Berlin euch ansehen.
Das war auch zugleich der Auftakt in das Jubiläumsjahr. Unter anderem mit der Eröffnungsfeier im Olympiastadion Berlin!
Nur noch
Das Herbstfinale findet vom 13. bis 17. September 2022 in Berlin statt.
Während des 100. Bundesfinales in Berlin werden die Bundessieger in zehn olympischen Sportarten (Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon) sowie drei paralympischen Sportarten (Fußball, Leichtathletik und Schwimmen) ermittelt.
Alle Informationen zum Herbstfinale erhaltet ihr ab Anfang August auf der Herbstfinalseite!
Dort könnt in der Zwischenzeit unter anderem ein paar Impressionen zum letzten Herbstfinale 2019 in Berlin euch ansehen.
Das war auch zugleich der Auftakt in das Jubiläumsjahr. Unter anderem mit der Eröffnungsfeier im Olympiastadion Berlin!
AUSSCHREIBUNG Schuljahr 2022/23
Seit Anfang Juli 2022 ist die Ausschreibung für das Schuljahr 2022/23 online.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum größten Schulsportwettbewerb der Welt.
Die Ausschreibungen für die Länderebene werden in der nächsten Zeit von den Bundesländern veröffentlicht.
Alle Veränderungen können Sie der Übersichtsseite entnehmen.
Für das Herbstfinale 2022 gilt noch die Ausschreibung für das Schuljahr 2021/22.
Aktuelles

Die Entscheidung ist gefallen
Wir haben euch gefragt, wie unser neues Maskottchen heißen soll, und ihr habt 79 Vorschläge eingereicht. Aus diesen hat eine Jury der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS) ihre drei Favoriten ausgewählt und sich am Ende für Young Star entschieden.
„An ‚Jugend trainiert‘ nehmen junge Menschen teil, die buchstäblich nach den Sternen greifen. Im deutschen Sprachgebrauch werden solche Sporttalente oft als Youngster bezeichnet. In Anlehnung daran hat uns der Name Young Star absolut begeistert“, begründet Friederike Sowislo, Jury-Mitglied und Geschäftsführerin der DSSS, die Wahl.
Aber auch die Namen Henri und Happy konnten überzeugen und wurden mit einem „Jugend trainiert“-Paket prämiert. Henri erinnert an Henri Nannen, den Initiator des Wettbewerbs im Jahr 1969 und damaligen Herausgeber der Zeitschrift „Stern“. Und dass unser Maskottchen „Happy“ ist, sieht man in seinem Gesicht. Da Sport Spaß machen soll, wäre auch dieser Name durchaus treffend gewesen.
Wir gratulieren den Preisträger*innen und bedanken uns für die vielen kreativen Vorschläge.
Deutsche Olympische Akademie
Die „Olympia ruft: Mach mit!“-Materialien für Primar- und Sekundarstufe sind ab sofort als kostenlose Downloads und in gedruckter Form erhältlich!

50 Jahre "Jugend trainiert"
50 Jubiläumspaten, 50 Jubiläumsorte, eine Roadshow und ein Jahr voller Rückblenden, Ausblicke, Emotionen und Highlights – So feiern wir das Jubiläum von Jugend trainiert für Olympia.