Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Deutsche Schulsportstiftung

Die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) fördert den außerunterrichtlichen Schulsport und ist seit 2003, vier Jahre nach ihrer Gründung, Träger und Veranstalter des bundesweiten Schulwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia & Paralympics. Zuvor zeichneten eine Privatinitiative (1969 bis 1972), eine Trägergemeinschaft (1973 bis 1991) und ein eingetragener Verein (1992 bis 2003 ) für den Wettbewerb verantwortlich. 

Sitz der Deutschen Schulsportstiftung ist das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart.

Die Stiftungsversammlung setzt sich zusammen aus den Kultusminister*innen der Länder und den Präsident*innen des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Deutschen Sportjugend, des Deutschen Behindertensportverbands, der Deutschen Behindertensportjugend sowie der am Wettbewerb teilnehmenden Sport-Spitzenverbände. Auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens können in die Stiftungsversammlung berufen werden, deren Vorsitzende derzeit Theresa Schopper, Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg, ist.

Zu den Zielen der DSSS gehört, möglichst vielen Schüler*innen Erfahrungen in Wettkampfsportarten zu vermitteln und Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude erfahrbar zu machen.

Die Veranstaltungen sind ein Begegnungsfeld für Schüler*innen aller Schulformen mit und ohne Behinderung.

Die Wettbewerbe gelten aber auch als „Talentschmieden“, in denen erfolgreiche Spitzenathlet*innen bereits während ihrer Schulzeit wertvolle Sporterfahrungen sammeln konnten. An Jugend trainiert für Olympia teilgenommen haben neben vielen anderen: Heike Henkel, Boris Becker, Michael Groß, Andreas Thiel, Frank Busemann, Angelina Grün, Natascha Keller, Timo Boll, Rainer Schüttler, Maria Höfl-Riesch, Felix Neureuther, Michael Greis, Holger Glandorf und David Storl.

Geschäftsstelle


Geschäftsadresse

Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz
14053 Berlin

Telefon: 030/370 273 40
Telefax: 030/370 273 42
E-Mail: geschaeftsstelle@remove-this.deutscheschulsportstiftung.de

 

Personal

Geschäftsführerin
 

Friederike Sowislo

T +49 30 370 273 41
friederike.sowislo@
deutscheschulsportstiftung.de

Projektleiter
Schulsport-Arena

Simon Biemüller

T +49 30 370 273 51
simon.biemueller@
deutscheschulsportstiftung.de

Mitarbeiterin
Öffentlichkeitsarbeit

Mandy Kunitz

T +49 30 364 346 34
mandy.kunitz@
deutscheschulsportstiftung.de

Mitarbeiter
Veranstaltungsmanagement

Maximilian Henneberg

T +49 30 364 346 85 
maximilian.henneberg@
deutscheschulsportstiftung.de

Assistenz der
Geschäftsführung

Carolin Piontek (30 Stunden)

T +49 30 364 348 23
carolin.piontek@
deutscheschulsportstiftung.de

 

Assistenz der
Geschäftsführung

Ulrike Templin (10 Stunden)

T +49 30 370 273 40
ulrike.templin@
​​​​​​​deutscheschulsportstiftung.de

Organigramm der Deutschen Schulsportstiftung

Sat­zung und Freistellungsbescheid

Hier können Sie die Satzung und den Freistellungsbescheid der Deutschen Schulsportstiftung als PDF-Dokument herunterladen.


Anlagerichtlinie

Hier finden Sie die Anlagerichtlinie, die seit 15.05.2024 in Kraft getreten ist.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA & PARALYMPICS

Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb.

“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben. 

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken, und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband. 

Weil Vorbilder (auch) im Sport wichtig sind, werden den Nachwuchstalenten immer wieder Begegnungen mit Spitzensportler*innen ermöglicht, die zum Teil selbst in ihrer Schulzeit am Wettbewerb teilgenommen und später Olympiasiege oder Weltmeisterschaftstitel errungen haben. 

Der Blick in die Vergangenheit zeigt also: „Jugend trainiert“ begeistert Jahr für Jahr Hunderttausende, sichtet und fördert aber gleichsam auch die Olympioniken von morgen. 

Während Jugend trainiert für Olympia 2019 bereits auf seine 50-jährige Geschichte wird zurückblicken dürfen, kann bei Jugend trainiert für Paralympics noch von einer jungen Erfolgsstory gesprochen werden: 

2010 und 2011 fanden Pilotveranstaltungen für Schüler*innen mit Behinderung statt, 2012 folgte das erste offizielle Bundesfinale. Und seit 2013 werden die drei Bundesfinalveranstaltungen von Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics jeweils zur selben Zeit und am selben Ort ausgetragen, wodurch der inklusive Charakter des gemeinsamen Veranstaltungsformats zum Ausdruck kommt.

Der Bundeswettbewerb der Schulen findet jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland statt, wobei derzeit in 21 Sportarten die besten Schulen Deutschlands ermittelt werden.

"Jugend trainiert" Newsletter

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit