Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Anmeldung


Die Online-Anmeldung erfolgt in vier Schritten, die im Folgenden kurz erklärt werden.

Schritt 1 - Die Registrierung

Die Registrierung für die Teilnahme am „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb erfolgt über das Meldeportal unter der Adresse: grundschulwettbewerb.jugendtrainiert.com
Über die Anmeldemaske werden zunächst die Schuldaten erfasst, die später u. a. für die Erstellung der Teilnahmeurkunde sowie die Auswertung benötigt werden:

  • die Anschrift der Schule, einschließlich Angabe des Bundeslandes
  • die Kontaktdaten, der von der Schule benannten Person, die für die Durchführung des Grundschulwettbewerbs zuständig ist
  • der geplante Termin
  • die voraussichtliche Anzahl der teilnehmenden Kinder und die Klassenstufen

Optional können Sie sehr gerne die Beweggründe, die Sie zur Teilnahme motiviert haben, schildern. Sofern Sie einen größeren Veranstaltungstag im Rahmen des Grundschulwettbewerbs, wie z. B. ein Schulsportfest, eine Kooperation mit Sportvereinen oder eine gemeinsame Durchführung mit anderen Schulen planen, teilen Sie dies ebenfalls gerne in diesem Schritt mit.

Schritt 2 - Die Anmeldung der Teilnehmenden

In einem zweiten Schritt werden die Teilnehmendeninformationen erfasst. Dies beinhaltet die Namen der Schüler*innen, deren Klassenstufe sowie die voraussichtliche Einteilung in die Teams, in denen sie am Veranstaltungstag starten werden. Die Änderung der Daten und der Teameinteilung ist bis zur Durchführung des Wettbewerbs jederzeit im Meldeportal möglich.

Schritt 3 - Die Erstellung der Teilnahmeurkunde

Die Deutsche Schulsportstiftung stellt für den „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ein attraktives Urkundenlayout zur Verfügung, das auf Wunsch mit den eingegebenen Daten aus den ersten beiden Schritten gefüllt wird. Die verantwortliche Kontaktperson der Grundschule kann in diesem Schritt eine PDF-Datei erzeugen, diese herunterladen und anschließend für jedes Kind eine eigene Urkunde ausdrucken. So ist eine Ehrung der teilnehmenden Schüler*innen direkt am Veranstaltungstag möglich. Bei Änderungen unter Schritt 2 können die korrigierten Urkunden nachgedruckt werden.

Schritt 4 - Die Ergebnisübermittlung und Evaluation

Um den Grundschulwettbewerb stetig weiterentwickeln und ggf. Übungen optimieren oder ergänzen zu können, ist die Deutsche Schulsportstiftung auf die von Ihnen während des Wettbewerbstages gesammelten Erkenntnisse angewiesen. In Schritt 4 werden daher, nach erfolgreicher Durchführung, die folgenden Daten benötigt:

  • die tatsächlichen Teilnehmendenzahlen
    Wie viele Mädchen und Jungen wurden aktiviert und haben gemeinsam am Grundschulwettbewerb teilgenommen?
  • die ausgewählten Wettbewerbsaufgaben
    Welche fünf Aufgaben wurden in der Veranstaltung durchgeführt?
  • die ermittelten Ergebnisse der Teams
    Welche Punktzahl haben die Teams erreicht?
    (Damit besteht die Möglichkeit, sowohl eine Team- als auch eine individualisierte Ergebnisurkunde für alle Teilnehmenden auszudrucken.)
  • Optional besteht auch die Möglichkeit, darüber zu informieren, weshalb genau diese Wettbewerbsaufgaben ausgewählt wurden und welche positiven sowie weniger positiven Erfahrungen bei der Durchführung der Aufgaben gesammelt werden konnten.

Darüber hinaus können Sie Fotos von Ihrem Aktionstag zum Grundschulwettbewerb hochladen. So haben alle die Möglichkeit, an Ihrem Veranstaltungstag teilzuhaben, darüber zu berichten und damit noch mehr Schulen zur Teilnahme zu motivieren. Bitte beachten Sie dabei die gesetzlichen Regelungen, besonders die notwendige Einwilligung der Sorgeberechtigten. Die Deutsche Schulsportstiftung wird mit Ihrem Einverständnis eine Auswahl der Fotos zu kommunikativen Zwecken (u.a. auf der Homepage, im Newsletter sowie in den Social-Media-Kanälen) veröffentlichen.

 

Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit