Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Kinderhandball


Bewegungsfeld

Parteiball- und Zielschussspiele

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Orientierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Schnelligkeit

Ablauf/Organisation

  • Zwei Teams spielen gegeneinander.
  • Die Teams werden in Spielteams von zwei oder drei Kindern eingeteilt. Es spielen immer die Spielteams mit der gleichen Anzahl an Kindern aus unterschiedlichen Teams gegeneinander.
  • Es werden zwei bis drei Spielfelder von ca. 5 m x 12 m markiert und für jedes Spielteam wird ein Stangentor von mindestens 3 m aufgestellt.
  • 2 x 2:
    • Ziel des Spiels ist es, von der Abwurflinie
      (Mittell inie) per Aufsetzer den Ball ins gegnerische  Stangentor zu werfen.
    • Es werden Zweierpaare gebildet.
    • Mit dem Ball in der Hand darf maximal ein Schritt gemacht werden.
    • Die Abwurflinie darf zum Wurfversuch sowie
      zur Abwehraktion nicht übertreten werden.
    • Jedes Kind ist im Tor.
  • 3 x 3:
    • In Ergänzung zu 2 x 2 gilt Folgendes:
    • Eine Person aus dem gegnerischen Team wird mit einem Markierungshemd ausgestattet und im gegnerischen Feld eingesetzt. Sie darf den Ball kontaktfrei erobern.
    • Diese Person darf nicht selbst werfen, sondern lediglich zum eigenen Spielteam in die andere Hälfte zurückspielen.
  • Jedes Spiel wird mit einem Startkommando gestartet und nach 5 Min. durch ein erneutes Signal/Kommando (z.B. Pfiff) beendet.
  • Jedes Team muss mit seinen Spielteams vier Spiele durchgeführt haben.
  • Jedes Kind muss in mindestens einem Spielteam eingesetzt werden. Bei einer ungleichen Anzahl an Kindern in den beiden Teams müssen die Kinder innerhalb der Spielteams durchwechseln.

Leistungsermittlung

  • Die Spielteams zählen ihre erzielten Tore selbstständig mit.
  • Das Spielteam mit den meisten Toren erhält 2 Punkte. Bei einem Unentschieden erhält jedes Spielteam 1 Punkt.

Materialien

  • Markierungen für eine Abwurflinie
  • 2 Stangen pro Spielteam als Tore
  • 1 Softball, Goalcha-Ball oder Handball in Größe 0 pro Spielfeld
  • Leibchen beim Spiel 3 x 3

Sportstätte

  • ebene Fläche: 15 m x 20 m (Sporthalle, Sportplatz, Schulhof)

Wertung

  • Die Punkte der Spielteams werden addiert und ergeben das Teamergebnis.

Helfer*innen

  • 1–2 Helfer*innen für das Startkommando, die Zeitmessung, das Abschlusssignal, die Protokollführung und Entscheidungen in Grenzfällen

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit