Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

30 - Prellcountdown


Bewegungsfeld

Parteiball- und Zielschussspiele

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Orientierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Schnelligkeit

Ablauf/Organisation

  • Zwei Teams spielen gegeneinander.
  • Das Spielteam steht im Feld und jedes Kind hat einen Ball. Das Fängerteam steht zu Beginn in Zweierreihen an der Startlinie außerhalb des Feldes.
  • Jeder Durchgang beginnt auf ein Startkommando: Alle Kinder aus dem Spielteam fangen an, den Ball zu prellen. Die ersten beiden Kinder vom Fängerteam bilden ein Fängerpaar. Dieses läuft ins Feld, um die prellenden Kinder zu fangen, indem es sie berührt.
  • Das Fängerpaar zählt laut die Anzahl der Berührungen mit. Wird ein Kind vom Spielteam gefangen, prellt es weiter.
  • Jeweils nach 15 Sek. erfolgt ein Wechselsignal, das Fängerpaar geht vom Feld und zur helfenden Person, um die Anzahl an Berührungen zu nennen. Das nächste Fängerpaar läuft beim Wechselsignal von der Startlinie aufs Feld.
  • Nach acht Durchgängen wird das Spiel durch ein Signal/Kommando (z. B. Pfiff) beendet und ein Rollenwechsel der beiden Teams erfolgt.
  • Das gleiche Fängerpaar darf nicht zweimal direkt hintereinander dasselbe prellende Kind fangen/berühren.

 

Leistungsermittlung

  • Die Anzahl der gefangenen/berührten Kinder pro Durchgang wird als Punkte notiert.
  • Verlassen Kinder beim Prellen das Spielfeld, wird dies ebenfalls als Punkt für das Fängerpaar gewertet.

Materialien

  • 1 Ball pro Kind im Spielteam (z. B. Soft-, Hand-, Gymnastik-, Volley- oder Basketball)

Sportstätte

  • ebene Fläche: 10 m x 10 m
    (Sporthalle, Sportplatz, Schulhof)

Wertung

  • Die Anzahl der Punkte wird addiert und ergibt das Teamergebnis.

Helfer*innen

  • 1–2 Helfer*innen für die Kontrolle der korrekten Aufgabenausführung, das Startkommando, die Zeitnahme und die Protokollführung

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit