Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

27 - Reifen-Tischtennis


Bewegungsfeld

Rückschlagspiele

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit

Ablauf/Organisation

  • Bei dieser Spielform versuchen Teilteams mit jeweils drei Kindern in verschiedenen Bewegungs aufgaben  einen Tischtennisball mit Hilfe von Tischtennis schlägern durch einen Reifen hin und zurück zu passen.
  • Folgende vier Bewegungsaufgaben müssen von jedem Team bewältigt werden:
    • Ein Kind hält einen Reifen senkrecht einige Zentimeter über dem Boden. Zwei weitere Kinder spielen sich den Ball (mit oder ohne Bodenkontakt) im Sitzen durch den Reifen zu.
    • Ein Kind hält einen Reifen senkrecht einige Zentimeter über dem Boden. Zwei weitere Kinder spielen sich den Ball (mit oder ohne Bodenkontakt) mit Tischtennisschlägern im Sitzen durch den Reifen zu.
    • Ein Kind hält einen Reifen senkrecht über dem Boden. Zwei weitere Kinder spielen sich den Ball (mit oder ohne Bodenkontakt) mit Tischtennisschlägern im Stehen durch den Reifen zu.
    • Ein Kind hält einen Reifen an die Wand, zwei weitere Kinder spielen mit den Tischtennisschlägern abwechselnd den Ball, wobei ihr Zielfeld der Reifen ist (Tischtennis-Squash). Der Reifen kann dabei verschoben werden.
  • Jedes Kind des Teams muss in mindestens einer Bewegungsaufgabe als Spieler*in eingesetzt werden.
  • Jede Bewegungsaufgabe wird mit einem Startsignal begonnen und nach 2 Min. durch ein weiteres Signal/Kommando (z.B. Pfiff) beendet.

 

Leistungsermittlung

  • Für jeden erfolgreichen Ballwechsel erhält das Teilteam 1 Punkt.

Materialien

  • 2 Tischtennisschläger
  • 1 Tischtennisball
  • 1 Reifen

Sportstätte

  • ebene Spielfläche (Sporthalle, Schulhof)

Weitere Hinweise zur Umsetzung

  • Für Kinder mit Seheinschränkungen oder körperlich-motorischem Förderbedarf können größere Tischtennisbälle, Softbälle, größere Schläger oder farbige Bälle eingesetzt werden.

Wertung

  • Die Punkte aller Teilteams werden addiert und ergeben das Teamergebnis.

Helfer*innen

  • 1–2 Helfer*innen für das Zählen der Ballwechsel, das Startsignal, die Zeitmessung, das Abschlusssignal und die Protokollführung

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit