Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

50 - Sprungchoreografie


Bewegungsfeld

Bewegen im und mit Rhythmus

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit

Ablauf/Organisation

  • Jedes Team muss zwei Sprungchoreografien entwickeln und präsentieren. Dafür bildet es bis zu zwei Teilteams mit jeweils vier Kindern. Jedes Kind ist Mitglied in min- destens einem Teilteam.
  • Zu Beginn jeder Präsentation steht jedes Kind in einem Fahrradreifen mit ausreichendem Abstand zu den übrigen Teammitgliedern. Alle Kinder des (Teil-)Teams springen gemeinsam rhythmisch aus dem bzw. in den Fahrradreifen.
  • Jedes (Teil-)Team legt fest, welche Rhythmusaufgabe präsentiert wird, und bereitet seine Sprungchoreografie in maximal 10 Min. vor. Diese wird anschließend über 15–30 Sek. präsentiert.
  • Die Sprungchoreografie kann aus den folgenden Bewegungselementen bestehen:
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (links/rechts)
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (vorwärts/rückwärts)
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (alle vier Richtungen)
  • Weitere kreative Ideen (z.B. einbeinige Sprünge, Klatschen) können von den Kindern eingebaut werden

Leistungsermittlung

  • Jedes (Teil-)Team erhält entsprechend der gewählten Aufgabe folgende Punkte:
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (links/rechts) = 4 Punkte
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (vorwärts/rückwärts) = 5 Punkte
    • Beidbeinige Sprünge aus dem/in den Reifen mit Richtungswechseln (alle vier Richtungen) = 6 Punkte
    • Es können 1–3 Zusatzpunkte für kreative Ideen der Kinder vergeben werden.
  • Für Fehler können 1–3 Punkte abgezogen werden.

Materialien

  • 4 Fahrradreifen (alternativ: Gymnastikreifen)

Sportstätte

  • ebene Bewegungsfläche (Sporthalle, Sportplatz, Schulhof)

Wertung

  • Die erreichten Punkte werden addiert und ergeben das Teamergebnis.

Helfer*innen

  • 1 Helfer*in für die Kontrolle der Bewegungs-ausführung und die Protokollführung

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit