Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Zielweitsprung


Bewegungsfeld

Laufen, Springen, Werfen

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Differenzierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Schnelligkeit

Ablauf/Organisation

  • Die Kinder laufen nacheinander an, springen mit einem Fuß von einer Absprungorientierung (kleines Hindernis) ab und landen möglichst mit beiden Füßen im Fahrrad-reifen. Der Anlauf ist auf maximal 10 m begrenzt.
  • Die Einstiegsweite (Abstand der Vorderkante des Rei-fens zum Absprunghindernis) beträgt 1 m, der Abstand wird mit jedem Durchgang um 25 cm vergrößert.
    Je nach Leistung der Kinder können beliebig viele Durchgänge durchgeführt werden.
  • Jedes Kind hat für jeden Durchgang (jede Weite) maximal 2 Versuche. Gelingt der Versuch, erreicht das Kind den nächsten Durchgang. Misslingt auch der zweite Versuch, scheidet das Kind aus.
  • Die Kinder dürfen keine Weite auslassen.

 

Leistungsermittlung

  • Für jeden gültigen Versuch erhält das Kind 1 Punkt. Die maximal erreichte Punktzahl ergibt die Einzelleistung.
  • Der Sprung ist ungültig, wenn …
    … der Absprung nicht einbeinig vor dem Absprunghindernis erfolgt oder dieses verschoben wird.
    … die Landung nicht beidbeinig im Reifen erfolgt.
    … der Boden außerhalb des Reifens während der Landung berührt oder der Zielreifen verschoben wird.

Materialien

  • 1 Absprunghindernis (Karton o.Ä.)
  • 1 Fahrradreifen o.Ä.
  • 1 Harke/Rechen

Sportstätte

  • Sprunggrube
    (alternativ: in der Sporthalle Weichboden)

Wertung

  • Die Punkte aller Kinder des Teams werden addiert.
  • Das kleinste Team vor Ort bestimmt dabei die Anzahl der zu wertenden Kinder mit ihren gesammelten Punkten.

Helfer*innen

  • 1 Helfer*in zur Protokollführung
  • 1–2 Helfer*innen für Absprung- und Landekontrolle sowie Signalisierung „gültig“ bzw. „ungültig“, Ein-ebnen der Grube und Positionierung des Reifens

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit