Hygienekonzept
1. Allgemeine Hinweise und Hygienemaßnahmen
Die Deutsche Schulsportstiftung orientiert sich mit seinem Hygienekonzept für das Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics 2022 an den SARS-CoV-2-Basisischutzmaßnahmen (BaSchMV) des Landes Berlin für den Sport- und Schulbetrieb. Laut dieser Verordnung fallen alle Einschränkungen bei der Sportausübung ab dem 01.04.2022 weg. Aufgrund der gegenwärtig bestehenden Infektionslage empfiehlt der Landessportbund Berlin e.V. in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport freiwillig und eigenständig Schutzmaßnahmen zu beachten. Diese Schutzmaßnahmen dienen dem Schutz der Schülerinnen und Schüler sowie allen anderen am Bundesfinale beteiligten Personen und sind im Folgenden aufgeführt.
Die Einhaltung allgemeiner Hygiene- und Schutzmaßnahmen wird empfohlen und ist eigenverantwortlich durchzuführen. Diese sollen dazu beitragen, das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu reduzieren. Hierzu kommt die AHA+L+C Regel zum Einsatz:
- A Abstand einhalten
- H Hygieneregeln beachten
- A Alltagsmasken tragen (Mund-Nasen-Bedeckung)
- L Räumlichkeiten regelmäßig lüften
- C Corona-Warn-App nutzen
Nach Möglichkeit ist die Abstandsregelung einzuhalten. Zu den Hygieneregeln gehört zudem das regelmäßige und gründliche Waschen beziehungsweise das Desinfizieren der Hände. Es wird gebeten, die Desinfektionsspender an den Wettkampfstätten und in den Unterkünften zu nutzen. Darüber hinaus soll das Niesen in die Hände vermieden werden. Ersatzweise wird das Niesen in die Armbeuge bevorzugt.
Insbesondere in geschlossenen Räumen und wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, wird das Tragen einer Maske im Zuschauerbereich, im optimalen Fall Atemschutzmasken (FFP2-Masken), empfohlen, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Des Weiteren gehört das ständige Lüften zu den allgemeinen Hygienemaßnahmen, um die potenzielle Virenbelastung in der Atemluft zu verringern.
Die Nutzung der Corona-Warn-App soll ebenso dazu beitragen, die Pandemie zu bekämpfen. Die Nutzer*innen der bundesweiten App werden über Kontakte mit infizierten Personen informiert. Die App ist umso effektiver, je mehr Menschen mitmachen und umso leichter lassen sich eventuelle Infektionsketten unterbrechen. Über die AHA+L+C Regel hinaus bietet es sich an, die verwendeten Sportgeräte nach der Nutzung gründlich zu reinigen beziehungsweise zu desinfizieren.
Personen, die Krankheitssymptome (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks- und Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Symptome einer Atemwegserkrankung) aufweisen, sollten sich testen und den Veranstaltungen fernbleiben.
2 Erfassung der Kontaktdaten
Die Kontaktdaten der Teilnehmenden und Betreuenden sowie alle Personen, die im Bereich der Schieds- und Kampfgerichte tätig sind, werden über die Anmeldung des Meldeportals von „Jugend trainiert“ sowie über die Akkreditierung am Berliner Hauptbahnhof zu Beginn des Herbstfinales erfasst.
3 Hygienebeauftragter
Die Veranstaltenden haben eine*n Hygienebeauftragten zu benennen, welcher als Ansprechpartner*in für alle Beteiligten zur Verfügung steht. Diese*r wird im engen Austausch mit der Berliner Senatsverwaltung sowie allen an den Wettbewerben beteiligten Spitzenverbänden stehen.
Hygienebeauftragter der Bundesfinalveranstaltungen von „Jugend trainiert“
Maximilian Henneberg
Deutsche Schulsportstiftung
E-Mail: maximilian.henneberg@remove-this.deutscheschulsportstiftung.de
Telefon: (030) 370 27 35 1 (Notfall-Hotline)
4 Impf- und Genesenenstatus
Im Rahmen des Herbstfinals von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist es nicht notwendig, einen Impf- oder Genesenenstatus vorzuweisen
5 Testroutine
Um auch weiterhin die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu verhindert, wird ausdrücklich empfohlen, sich während der Veranstaltungstage regelmäßig zu testen. Testmöglichkeiten (Antigen Covid-19 Schnelltests) werden durch das Land Berlin bereitgestellt und während der Akkreditierung am Berliner Hauptbahnhof an die Mannschaften ausgegeben. Die Testungen können selbstständig durchgeführt werden. Testmöglichkeiten für Schieds- und Kampfrichtende sowie für die Helfenden an den Wettkampstätten werden zur Verbandsakkreditierung an die Verbände ausgehändigt.
Im Falle von positiven Tests greifen die Maßnahmen zur Absonderung (siehe 9. Absonderungsregeln).
Es wird darum gebeten, die Antigen Covid-19 Schnelltests sorgfältig und gewissenhaft nach beigelegter Anleitung durchzuführen. Viele Schnelltests unterscheiden sich in ihrer Durchführung, sodass ein unsachgemäß durchgeführter Test zu falschen Ergebnissen führen kann.
6 Anreise und Akkreditierung
Die Anreise der Teilnehmenden samt Betreuenden findet am 13. September 2022 statt. Es wird empfohlen, vor Reisebeginn einen Antigen Covid-19 Schnelltest durchzuführen, um unnötige Ansteckungen zu verhindern. Die Anreise wird mit der Deutschen Bahn erfolgen. Während der Anreise gelten die Hygienevorschriften der Deutschen Bahn. Diese sind unter www.bahn.de/service/sicherreisen einzusehen.
Die Akkreditierung findet am Berliner Hauptbahnhof statt. Neben den Antigen Covid-19 Selbsttests bekommen die Mannschaften bei der Akkreditierung FFP2-Masken für den Gebrauch in Berlin u.a. im öffentlichen Nahverkehr ausgehändigt.
Die Schieds- und Kampfrichter*innen sowie weitere Personen der Wettkampforganisation des Bundesfinals haben sich im Vorfeld über das Meldeportal von „Jugend trainiert“ angemeldet. Im Zuge der Anmeldungen wurden die Anreise und Unterkunft geregelt. Die Akkreditierung wird über die Verbände durchgeführt und findet am 08. und 09. September in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie statt. Schieds- und Kampfrichter*innen sowie weitere Personen aus der Wettkampforganisation, welche aus dem Bundesgebiet anreisen, führen ihre Akkreditierung gemeinsam mit den Teilnehmenden am 13. September am Berliner Hauptbahnhof durch.
7 Wettkampfstätten
Zuschauende sind an den Wettkampstätten zugelassen. Es wird keine Beschränkungen bezüglich Impf-, Genesenen- und Testnachweise geben. Es wird jedoch empfohlen, im Vorfeld einen Antigen Covid-19 Schnelltest durchzuführen und sich an den Wettkampfstätten an die allgemeinen Hygienemaßnahmen zu halten
8 Abschlussveranstaltung
Die Teilnehmenden erhalten über ihren Teilnehmendenausweis Zugang zur Abschluss-veranstaltung über den Haupteingang des Velodroms (Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin).
Der Zugang zum Empfang für Betreuende und Verbände im Rahmen der Abschlussveranstaltung ist nur mit entsprechendem VIP-Bändchen möglich. Die VIP-Bändchen erhalten die Betreuenden im Velodrom Berlin gegen das Eintauschen der Karte für den Betreuendenempfang in Verbindung mit dem Teilnahmeausweis. Die Karten für den Betreuendenempfang werden bei der Akkreditierung an die Betreuenden ausgegeben.
Personen der Schieds- und Kampfgerichte sowie Personen der Wettkampforganisation erhalten über bei der Akkreditierung ausgegebene oder im Velodrom Berlin hinterlegte Eintrittskarten Zutritt zur Abschlussveranstaltung. Sie müssen den VIP-Einlass am Velodrom Berlin nutzen. Ehrengäste nutzen ebenso den gesonderten VIP-Eingang. Diese Personengruppe erhält über die Gästeliste Zugang zur Veranstaltung.
Aufgrund von mangelnden Platzkapazitäten wird es im Velodrom keine Möglichkeit für externe Zuschauende geben, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Dies bitten wir zu entschuldigen. Taschen dürfen maximal A4-Format haben. Das Mitbringen von gefährlichen Gegenständen ist untersagt. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen. Am Veranstaltungsort herrscht für alle Beteiligten Alkoholverbot.
9 Absonderungsmaßnahmen
Personen, die sich im Rahmen des Herbstfinals mit den zur Verfügung gestellten Antigen Covid-19 Selbsttests positiv testen, müssen sich umgehend von der Gruppe absondern und sich anschließend unter der Notfall-Hotline beim Hygienebeauftragten melden.
Hygienebeauftragter: Maximilian Henneberg
E-Mail: maximilian.henneberg@remove-this.deutscheschulsportstiftung.de
Notfall-Hotline: (030) 370 27 35 1
Anschließend reist die positiv getestete Person in eventueller Begleitung einer betreuenden Person auf direktem Weg zur bereitgestellten Quarantäne-Unterkunft. Dort wird durch einen externen Anbieter ein PCR-Test durchgeführt, um den positiven Befund zu bestätigen. Bis das Ergebnis bestätigt wurde, gelten die Betroffenen als „positiv“. Wird der positive Test durch das PCR-Ergebnis bestätigt, wird das örtliche Gesundheitsamt über die Infektion mit SARS-CoV-2 informiert. Handelt es sich bei der Person um eine*n Minderjährige*n, werden ebenso die Eltern kontaktiert. Im Anschluss wird der Verbleib beziehungsweise die Heimreise der betroffenen Person individuell organisiert.
Quarantäne-Unterkunft:
a&o Hostel Berlin Kolumbus
Genslerstraße 18
13055 Berlin
10 Unterkünfte
Die Teilnehmenden sind nach Sportarten und Wettkampfklassen in unterschiedlichen Unterkünften untergebracht, sodass eine Durchmischung unterschiedlicher Wettkampfklassen so gering wie möglich gehalten wird. Die jeweiligen Unterkünfte befinden sich in der Nähe der relevanten Sportstätten. Die Schüler*innen werden innerhalb der Unterkunft je nach Geschlecht untergebracht.
Die Mannschaftsbetreuenden werden in derselben Unterkunft untergebracht, wie die zu betreuenden Schüler*innen. Sie werden gleichgeschlechtlich in Doppelzimmern untergebracht. Alle untergebrachten Personen haben sich an die Hygienevorgaben der jeweiligen Unterkunft zu halten.
Unterkunft | Adresse | Wettkampfklassen |
Jugendhotel acama Kreuzberg | Tempelhofer Ufer 8-9 10963 Berlin | Leichtathletik WK ll Jungen Leichtathletik WK lll Jungen |
aletto Hotel Kudamm | Hardenbergstr. 21 10623 Berlin | Beach-Volleyball WK ll Mixed Fußball WK ll Jungen Fußball WK lll Jungen Golf WK lll Mixed |
a&o Berlin Friedrichsheim | Boxhagener Str. 73 10245 Berlin | Rudern WK ll a Mädchen Rudern WK ll b Mädchen Rudern WK lll Mädchen Rudern WK ll a Jungen Rudern WK ll b Jungen Rudern WK ll c Jungen Rudern WK ll d Jungen Rudern WK lll Jungen |
a&o Berlin Kolumbus | Genslerstr. 18 13053 Berlin | Schwimmen WK lV Mädchen Schwimmen WK lV Jungen Fußball ID Para Leichtathletik Para Schwimmen |
a&o Berlin Mitte | Köpenicker Str. 127-129 10179 Berlin | Leichtathletik WK ll Mädchen Leichtathletik WK lll Mädchen |
Citylight Hotel | Böttgerstr. 23 13357 Berlin | Schwimmen WK lll Mädchen Schwimmen WK lll Jungen |
Jugendherberge Berlin International | Kluckstr. 3 10785 Berlin | Hockey WK ll Mädchen Hockey WK lll Mädchen |
MEININGER Hotel East Side | Am Postbahnhof 4 10243 Berlin | Beach-Volleyball WK ll Mixed Fußball WK ll Mädchen Fußball WK lll Mädchen Fußball WK ll Jungen Fußball WK lll Jungen Judo WK lll Mädchen Judo WK lll Jungen Rudern WK ll a Mädchen Rudern WK ll b Mädchen Rudern WK lll Mädchen Rudern WK ll a Jungen Rudern WK ll b Jungen Rudern WK lll Jungen Schwimmen WK lll Mädchen Schwimmen WK lll Jungen |
Hotel Alesca am Olympiastadion | Glockenturmstr. 30 14055 Berlin | Triathlon WK lll Mixed |
Steps Hotel | Liebenwalder Str. 22 13347 Berlin | Leichtathletik WK ll Mädchen Leichtathletik WK lll Mädchen |
Meininger Hotel Tiergarten | Turmstr. 25 10559 Berlin | Fußball WK ll Mädchen Fußball WK lll Mädchen Golf WK lll Mixed Tennis WK lll Mädchen Tennis WK lll Jungen Triathlon WK lll Mixed |
11 Wettkampfstätten
An den Wettkampfstätten werden die Hygienekonzepte der jeweiligen verantwortlichen Berliner Sportverbände umgesetzt. Diese Konzepte orientieren sich ebenfalls an den SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmen des Landes Berlin für den Sportbetrieb.
Die Umsetzung der Konzepte vor Ort wird durch die Wettkampfleitenden und durch die Schieds- und Kampfrichter*innen gewährleistet.
Wettkampfstätte | Adresse | Wettkampfklassen |
Beach Mitte | Caroline-Michaelis-Straße 8 10115 Berlin | Beach-Volleyball WK ll |
Ernst-Reuter-Sportfeld | Onkel-Tom-Straße 40 14169 Berlin | Hockey WK alle WK |
Europasportpark | Paul-Heyse-Straße 26 10407 Berlin | Schwimmen alle WK Para Schwimmen (FS offen) |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | Cantianstraße 24 10437 Berlin | Fußball ID (FS GE) Leichtathletik alle WK Para Leichtathletik (FS offen) |
Golfclub Gatow | Sparnecker Weg 100 14089 Berlin | Golf WK lll |
Merlitzhalle - Sporthalle Adlershof | Merlitzstraße 16 12487 Berlin | Judo alle WK |
Olympiapark Berlin | Friedrich-Friesen-Allee 14053 Berlin | Fußball WK ll & lll Ju Triathlon WK lll |
Poststadion | Lehrter Str. 59 10557 Berlin | Fußball WK ll & lll Mä |
Regattastrecke Grünau | Regattastraße 191 12527 Berlin | Rudern alle WK |
TC 1899 Blau-Weiß e.V.
| Waldmeisterstraße 10-20 14193 Berlin | Tennis alle WK |
BSC e.V. / TC Wilmersdorf e.V. | Cunostr. 28 14199 Berlin | Tennis alle WK |
Die Deutsche Schulsportstiftung sowie die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie freuen sich nach zwei Jahren Pandemie und insgesamt sechs ausgefallenen Bundesfinalveranstaltungen, im Jahr 2022 endlich wieder Finals in Berlin stattfinden lassen zu können. Die Umsetzung des Hygienekonzeptes soll dazu beitragen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle am Bundesfinale beteiligten Personen zu schützen. Die Gesundheit aller steht trotz des sportlichen Ehrgeizes im Vordergrund und soll nicht vernachlässigt werden.
Wir hoffen, euch wieder das Bundesfinalerlebnis bieten zu können. Wir wünschen allen Teilnehmenden eine reibungslose Anreise, erfolgreiche Wettkämpfe und einen spannenden Aufenthalt in Berlin!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Schönwandt
Vorstandsvorsitzender
Deutsche Schulsportstiftung
Tillman Wormuth
Organisationsleiter Bundesfinalveranstaltungen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie