Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Beach-Volleyball
    Beach-Volleyball
  • Beach-Volleyball

Beach-Volleyball

Beach-Volleyball ist athletisch, dynamisch und cool zugleich. Es ist außerdem eine ideale Mischung aus individueller Freiheit und Teamspirit, Sport und Action sowie Fun und Competition. Noch dazu an tollen Locations und vorzugsweise bei gutem, sonnigen Wetter.

Der Deutsche Volleyball-Verband bietet Schülern und Sportlehrern eine Reihe von Services und Informationen rund um den Beach-Volleyball Sport. Nehmen Sie Kontakt mit dem für Sie zuständigen Ansprechpartner auf. 



Ansprechpartner

Daniel Riedl
Telefon-Nr.: 0176-70007650
E-Mail: drvolleyball@remove-this.googlemail.com

Zur Website


Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe (Schuljahr 2023/2024)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale)

  • Wettkampfklasse II (U18) für gemischte Mannschaften:  Jahrgänge 2007 - 2009

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)

  • Wettkampfklasse I (U20) für gemischte Mannschaften:   Jahrgänge 2005 - 2007
  • Wettkampfklasse III (U14) für gemischte Mannschaften:   Jahrgänge 2009 - 2011

Allgemeine Bestimmungen

  1. Gespielt wird - soweit in dieser Ausschreibung nichts Anderes festgelegt ist - nach den zum Turnierzeitpunkt für den Bereich der Deutschen Volleyball-Jugend gültigen Offiziellen Beach-Volleyball Spielregeln der FIVB. Gespielt wird mit Bällen der Firma Molten (Offizieller Spielball). 
  2. Mannschaftsstärke/Spieleranzahl: Eine Mannschaft besteht aus vier Mädchen und vier Jungen einer Schule (inkl. einer Ersatzspielerin und eines Ersatzspielers). 
  3. Spielmodus: Gespielt wird 2:2 (Mädchen, Jungen und Mixed) in vier Gruppen mit späteren Überkreuz- und Finalbegegnungen. Es werden alle Plätze ausgespielt. 
  4. Mannschaftszusammensetzung: Vor jeder Begegnung wird vom Betreuer eine Meldung mit einer Mädchen-, einer Jungen- und einer Mixed-Mannschaft abgegeben. Jeder Schüler/jede Schülerin kann nur in einer Mannschaft spielen. Falls sich ein Spieler/eine Spielerin verletzt, kann er/sie in dem laufenden Spiel nicht ersetzt werden. Das Spiel wird als verloren mit den bis dahin erzielten Punkten gewertet. Da in den folgenden Begegnungen die Mannschaften grundsätzlich neu benannt werden müssen, kann ggf. der Ersatzspieler/die Ersatzspielerin zum Einsatz kommen. 
  5. Abfolge der Spiele: Alle Spiele einer Begegnung finden parallel statt. 
  6. Alle Spiele werden im Modus “Best of Three” ausgetragen, also über zwei Gewinnsätze. Alle Sätze, inklusive des Entscheidungssatzes, werden bis 15 Punkte (mindestens 2 Punkte Abstand) gespielt, wobei die „Rally-Point“-Zählweise zugrunde gelegt wird. Im Falle eines Gleichstandes wird der Satz solange fortgesetzt, bis ein Vorsprung von zwei Punkten erreicht ist (16:14, 17:15,...). Der Seitenwechsel erfolgt jeweils nach 7 gespielten Punkten. Wenn es aus organisatorischen Gründen notwendig erscheint oder für die Teilnehmer die Gefahr einer physischen Überlastung besteht, kann das Schiedsgericht die Sätze auf 12 Punkte (“Best of Three” mit mindestens 2 Punkten Abstand) verkürzen. Der Seitenwechsel erfolgt dann nach 6 gespielten Punkten. 
  7. Abweichend von der Änderung Nr.6 wird im Finale und im Spiel um Platz 3 jeweils bis 21 Punkte (mindestens 2 Punkte Abstand) gespielt. Im Falle eines Gleichstandes wird der Satz solange fortgesetzt, bis ein Vorsprung von 2 Punkten erreicht ist. Der Seitenwechsel erfolgt jeweils nach 5 gespielten Punkten. Ein notwendiger Entscheidungssatz wird bis 15 Punkte statt bis 21 Punkte gespielt. Alle anderen Regularien (Mindestabstand und Seitenwechsel) werden beibehalten. 
  8. Gewinner einer Begegnung/Wertung: Alle Spiele/Endergebnisse der drei Kategorien (Mädchen, Jungen, Mixed) werden zusammengefasst; daraus ergibt sich die Siegermannschaft mit den meisten gewonnenen Spielen (3:0 od. 2:1) und gleichzeitig die Wertung (2:0 od. 0:2 Punkte). Alle Spiele einer Begegnung müssen durchgeführt werden. 
  9. Ermittlung der Rangfolge: Für die Ermittlung der Rangfolge gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:
    a) Punktverhältnis
    b) Spieldifferenz
    c) Anzahl der gewonnenen Spiele
    d) Satzdifferenz (Subtraktionsverfahren)
    e) Anzahl der gewonnenen Sätze
    f) Balldifferenz (Subtraktionsverfahren)
    g) Anzahl der gewonnenen Bälle
    h) Direktvergleich 
  10. Beim Bundesfinale spielen alle Gruppenvierten der Vorrunde in einer Runde jeder gegen jeden die Plätze 13 - 16 aus und haben damit genauso viele Spiele wie die anderen 12 Teams. 
  11. Auszeiten: Jeder Mannschaft steht pro Satz eine Auszeit zur Verfügung. 
  12. Einspielzeit: Vor dem Spiel erhalten die Mannschaften 5 Minuten Einspielzeit auf dem Spielfeld. 
  13. Schiedsgericht: Die teilnehmenden Teams müssen Schiedsrichteraufgaben (Erster und Zweiter Schiedsrichter sowie Schreiber) übernehmen. Für die Finalspiele wird vom Ausrichter ein neutrales Schiedsgericht gestellt. 
  14. Spielfeldgröße: 8 m x 8 m, Netzhöhe: Mädchen  2,24 m, Jungen u. Mixed: 2,35 m 
  15. Es kann insgesamt zwei Einwechselungen pro Schulvergleich geben. Die Wechselspieler*innen werden mit geschlechtsspezifischen Wechselkarten ausgestattet, die sie bei der Einwechselung beim Schiedsrichter/ bei der Schiedsrichterin  abgeben müssen. Pro Spielfeld ist nur eine Einwechselung erlaubt. Die Coaching-Assistenzkarte wird an den ausgewechselten Spieler/ die ausgewechselte Spielerin weitergegeben. Ein Rückwechseln ist nicht möglich.
  16. Die Ersatzspieler*innen dürfen den Coach bei der Betreuung des Teams unterstützen und erhalten dafür eine Coaching-Assistenzkarte. Coaching ist während der Auszeiten und Satzpausen gestattet. 

Ergebnisdienst

Beim Ergebnisdienst werden in der Finalwoche die einzelnen Ergebnisse der Wettkämpfe zusammengetragen, ausgewertet und dann direkt im Internet unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/beachvolleyball/ veröffentlicht. In der Finalwoche können so alle Eltern, Verwandten, Bekannte und Freunde immer die aktuellsten Ergebnisse und Zwischenstände ihrer Schulmannschaften im Internet einsehen.
Neben den aktuellen Ergebnissen gibt es auch ein Ergebnisarchiv, das alle Ergebnisse ab dem Jahr 2005 enthält.


Videos & Bilder von Beach-Volleyball

Herbstfinale 2024 | Beachvolleybal


Unsere Paten

"Jugend trainiert" Newsletter
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit