Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Handball
    Handball

 

Externe Links 

  • <link https: dhb.de jugend schule aktionen jugend-trainiert-fuer-olympia.html _blank downloadext>Weiterführende Informationen beim DHB 

 

Handball

Das Handballspiel von heute hat mit dem Spiel von vor einigen Jahren nur noch wenig gemein. Gezielte Regeländerungen haben es unglaublich schnell gemacht; Top-Spieler*innen verfügen heute über ein sehr großes Repertoire trickreicher Wurf- und Passtechniken, was vor allem Kinder begeistert.

Der Deutsche Handballbund (DHB) geht seit Jahren in seiner langfristig und entwicklungsorientiert aufgebauten Nachwuchskonzeption von einer ganzheitlichen, pädagogisch orientierten Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes aus. Priorität hat hier eine umfassende vielseitige Bewegungsschulung der Mitglieder in den Handballvereinen. Die breite sportmotorische Ausbildung im Kindesalter steht klar im Vordergrund. Eine kindgerechte, spielerisch ausgerichtete Ausbildung nach dem Motto „Spielerlebnis geht vor Spielergebnis“ ist die Leitdevise, umKindern vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen durch das Entdecken und Erleben verschiedener Bewegungs- und Spielräume zu ermöglichen, durch persönliche Erfolgserlebnisse ihr Selbstvertrauen zu stärken, Kinder durch Akzeptanz von Spielregeln oder das gemeinsame Lösen von Aufgaben im Team in ihrem sozialen Verhalten zu fördern und die geistigen Prozesse der Kinder durch kreatives Lösen/Gestalten von Spielen zu fördern.

Spiele mit Hand und Ball sind daher in vielfältiger Weise besonders für den Unterricht an Grundschulen, aber auch in den Kinderhandballabteilungen der Handballvereine gut geeignet.

Dieses neue Informationsangebot bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung motivierender und entwicklungsgerechter Spielstunden für Schule und Verein. Der Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, bei dem die Sportart Handball bereits seit langen Jahren den dritten Rang der absoluten Teilnahmezahlen inne hat, ist ein wirkungsvolles Instrument zur Verbreitung und Förderung des Handballsports an Schulen.

Der DHB unterstützt dabei ausdrücklich den Schulwettbewerb und hat auch beim neu initiierten Grundschulwettbewerb aktiv mitgearbeitet.

Die Sportlehrkräfte an den Schulen werden schnell merken, dass die aufgeführten Zielspielformen in der Sportart Handball in den unterschiedlichen U-Klassen für den Schulbereich sich als ein gelungener Schulwettbewerb darstellt.



Ansprechpartner

Ben Schulze
Telefon: 0 231 911 91 580 
E-Mail: ben.schulze@remove-this.dhb.de

Zur Website

Wichtige Termine 2025

FRÜHJAHRSFINALE

18. bis 22. Mai 2025
in Berlin

Meldeschluss: 28. März 2025
Vorabmeldung: 17. Februar 2025


Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe (Schuljahr 2019/2020)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale)

  • Wettkampf II Jungen:     Jahrgänge 2003 - 2006
  • Wettkampf II Mädchen:  Jahrgänge 2003 - 2006
  • Wettkampf III Jungen:    Jahrgänge 2005 - 2008
  • Wettkampf III Mädchen: Jahrgänge 2005 - 2008

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)

  • Wettkampf I Jungen:      Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf I Mädchen:   Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf IV Jungen:    Jahrgänge 2007 - 2010
  • Wettkampf IV Mädchen: Jahrgänge 2007 - 2010

Allgemeine Bestimmungen

  1. Gespielt wird – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den Spielregeln des Deutschen Handballbundes. Bezugsquelle (gegen Gebühr): Deutscher Handballbund (DHB), Geschäftsstelle, Strobelallee 56, 44139 Dortmund, Tel.: 0231/9 11 91 0.

    Gespielt wird mit den Bällen der Firma Molten (Offizieller Spielball - School Master Edition). 

    DHB-Sonderregelungen Jugend:
    - Jugendliche dürfen nur wechseln, wenn sich ihre Mannschaft im Ballbesitz befindet oder während eines Time-Outs
    - Team-Time-Out entfällt. Aufgrund der verkürzten Spielzeit wird die Zeitstrafe von 2 Minuten auf 1 Minute reduziert. Bei 7m-
      Entscheidungen kann der der Torwart gewechselt werden.
    - Bei allen Spielen des Bundesfinals wird die Anwendung der 2-Linien-Abwehr in der WK III zwingend vorgeschrieben
      (hierzu gehören z.B. die Abwehrformationen: 1:5, 2:4, 3:3, 3:2:1, offensive 5:1)

    [Die Schiedsrichter geben ein Time-Out, verwarnen den entsprechenden Mannschaftsverantwortlichen und foerdern ihn auf, die Spielweise der Abwehr zu ändern. Sollte weiterhin keine 2-Linien-Abwehr gespielt werden, geben die Schiedsrichter ein Time-Out und entscheiden auf 7-m-Wurf (ohne Nachwurf). Die angreifende Mannschaft bleibt danach im Ballbesitz. Der erneute Angriff ist nach Anpfiff der Schiedsrichter ab der Mittellinie durchzuführen.]
     
  2. Eine Mannschaft besteht aus maximal 11 Spielern/innen. Die Mannschaft muss in jedem Fall mit einer/m Torwart/-frau spielen. Auf der Spielfläche dürfen sich gleichzeitig höchstens 7 Spieler*innen einschließlich Torwart/-frau befinden. 
     
  3. Spielzeiten beim Bundesfinale:
    Vor- und Zwischenrunde: 2x10 Minuten,
    Halbfinal-, Platzierungs- und Endspiele: 2x15 Minuten,
    Pause: 2 Minuten.
     
  4. Der Ball muss einen Umfang von 54 bis 56 cm haben. 
    In WK III Mädchen muss der Umfang 50 bis 52 cm betragen. 
     
  5. Die Ermittlung der Rangfolge nach Abschluss der Gruppenspiele erfolgt in nachstehender Reihenfolge:
    a) nach Punkten
    b) bei Punktgleichheit nach dem Ergebnis der direkt beteiligten Mannschaften untereinander nach Punkten
    c) bei Punktgleichheit und unentschieden im direkten Vergleich zählt die Tordifferenz der direkt beteiligten Mannschaften untereinander
    d) die höhere Plustorzahl der direkt beteiligten Mannschaften untereinander
    e) die Tordifferenz aller Spiele
    f) die höhere Plustorzahl aller Spiele.

    Ist nach Anwendung dieser Regel eine Entscheidung nicht gefallen, wird der Sieger durch Siebenmeterwerfen entsprechend den Ausführungsbestimmungen für das Siebenmeterwerfen des DHB ermittelt. 
     
  6. Bei Entscheidungsspielen/ Endspielen mit unentschiedenem Ausgang wird nach einer Pause von 5 Minuten nochmals um die Seitenwahl bzw. Anwurf gelost. Die Spielverlängerung dauert 2 x 5 Minuten (Seitenwechsel ohne Pause). Fällt dabei keine Entscheidung, wird der Sieger durch ein Siebenmeterwerfen nach den Bestimmungen des DHB ermittelt.

Ergebnisdienst

Beim Ergebnisdienst werden in der Finalwoche die einzelnen Ergebnisse der Wettkämpfe zusammengetragen, ausgewertet und dann direkt im Internet unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/handball/ veröffentlicht. In der Finalwoche können so alle Eltern, Verwandten, Bekannte und Freunde immer die aktuellsten Ergebnisse und Zwischenstände ihrer Schulmannschaften im Internet einsehen.
Neben den aktuellen Ergebnissen gibt es auch ein Ergebnisarchiv, das alle Ergebnisse ab dem Jahr 2005 enthält.


Videos & Bilder von Handball

Frühjahrsfinale 2024 | Handball


Unsere Paten

"Jugend trainiert" Newsletter
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit