Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Leichtathletik
    Leichtathletik

 

 Externe Links

  • <link https: www.leichtathletik.de service downloads regelwerk-der-leichtathletik downloadext>Regelwerk der Leichtathletik
  • <link http: leichtathletik.de downloadext>Informationen und Interessantes auf Leichtathletik.de

Leichtathletik

Mit über 850.000 Mitgliedern in 7.753 Vereinen ist der Deutsche Leichtathletik-Verband der mitgliederstärkste Leichtathletik-Verband der Welt. In Deutschland zählt er zu den größten Spitzensport-Fachverbänden. International ist er als Gründungsmitglied Teil des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF - insgesamt 202 Mitglieder weltweit - sowie des Europäischen Leichtathletik-Verbandes EAA.

Zu seiner Kern-Aufgabe zählt die Olympische Leichtathletik. Neben dem Leistungssport mit einem ethisch verantwortbaren Sport gehören die Aufgabenfelder Anti Doping, Wettkampforganisation, Breiten- und Gesundheitssport, die Aus-und Weiterbildung und attraktive Angebote in der Kinder- und Jugendleichtathletik zu den weiteren wichtigen Herausforderungen des Verbandes und seinen 20 Landesverbänden.

 

Leichtathletik im Schulsport spielt in der Jugendorganisation des Deutschen Leichtathletik-Verbandes eine bedeutende Rolle. Neben der Relevanz der Leichtathletik als grundlegende sportliche Ausbildung der Schüler*innen innerhalb des Schulsports setzt sich die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) auch im Bereich des außerunterrichtlichen Schulsports ein. Hier besonders im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen. Themen wie „Jugend trainiert“, „Bundesjugendspiele“, „Ganztagsförderung“ werden in der DLJ durch die Fachkommission Schulsport bearbeitet.

 

Zu den Schulsporthemen bietet die DLJ verschiedene Publikationen an. Des Weiteren transportiert die DLJ die Inhalte über zentrale bzw. dezentrale Lehrerfortbildungen weiter und ist in diversen Arbeitsgruppen und Ausschüssen aktiv.



Ansprechpartner

Katharina Schulz
Telefon: 06151/770883
E-Mail: katharina.schulz@remove-this.leichtathletik.de    

Zur Website


Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe (Schuljahr 2019/2020)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale)

Wettkampf II: Jahrgänge 2003 - 2006

  • Jungen: 100 m, 800 m, 4 x 100 m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (5 kg), Speerwurf (700 g)
  • Mädchen: 100 m, 800 m, 4 x 100 m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (3 kg), Speerwurf (500 g)

Wettkampf III: Jahrgänge 2005 - 2008

  • Jungen: 75 m, 800 m, 4 x 75 m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (4 kg), Ballwurf (200 g, Durchmesser 75 – 85 mm)
  • Mädchen: 75 m, 800 m, 4 x 75 m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen (3 kg), Ballwurf (200 g,Durchmesser 75 – 85 mm) 

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)

  • Wettkampf I Jungen:      Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf I Mädchen:   Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf IV Jungen:    Jahrgänge 2007 - 2010
  • Wettkampf IV Mädchen: Jahrgänge 2007 - 2010

Allgemeine Bestimmungen

  1. Die Wettkämpfe werden – soweit in dieser Ausschreibung nichts Anderes festgelegt ist – nach den internationalen Wettkampfbestimmungen (IWB) Leichtathletik ausgetragen.

    Achtung: Fehlstartregelung (Regel 162.7) für WK II:
    Jeder Wettkämpfer, der einen Fehlstart verursacht, ist zu disqualifizieren. Die Fehlstartregelung wird im Standardprogramm nur in der WK II angewandt.
    Für die WK III gilt weiterhin, dass ein Fehlstart pro Lauf ohne Disqualifikation des verursachenden Wettkämpfers erlaubt ist. Der Wettkämpfer, der diesen Fehlstart verursacht hat, ist zu verwarnen. Danach sind in diesem Lauf alle Wettkämpfer zu disqualifizieren, die einen Fehlstart verursachen.

    Eine Bewertung der Leistungen nach Punkten erfolgt in allen Wettkämpfen nach der Leichtathletik-Punktewertung – nationale Punktetabelle – je nach Zuständigkeit für männliche oder weibliche Teilnehmer.
     
  2. Eine Mannschaft besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
     
  3. Für jede Mannschaft werden 3 Schüler*innen pro Disziplin sowie 2 Staffeln zugelassen, von denen 2 Teilnehmer*innen und eine Staffel gewertet werden. Ein/e Schüler*in darf nur in 3 Disziplinen einschließlich der Staffel eingesetzt werden. Bei Punktegleichheit werden die Mannschaften auf den gleichen Rang gesetzt.
     
  4. Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils 4 Versuche erlaubt. Im Hochsprung scheidet der/die Schüler*in nach 3 aufeinander folgenden Fehlversuchen aus.
     
  5. Die Einzelleistungen bei Ausscheidungswettkämpfen in den Ländern können in die Verbands-Bestenlisten aufgenommen werden. 
     
  6. Zum Bundesfinale kann jede Mannschaft von 2 Lehrkräften begleitet werden. Im Ausnahmefall kann eine/r der Betreuer*rinnen eine von der Schulleitung beauftragte volljährige Person sein.
     
  7. Die Wettbewerbe von Jugend trainiert für und Olympia & Paralympics in der Sportart Leichtathletik finden beim Bundesfinale an einer Wettkampfstätte zur gleichen Zeit statt.

Ergebnisdienst

Beim Ergebnisdienst werden in der Finalwoche die einzelnen Ergebnisse der Wettkämpfe zusammengetragen, ausgewertet und dann direkt im Internet unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/leichtathletik/ veröffentlicht. In der Finalwoche können so alle Eltern, Verwandten, Bekannte und Freunde immer die aktuellsten Ergebnisse und Zwischenstände ihrer Schulmannschaften im Internet einsehen.
Neben den aktuellen Ergebnissen gibt es auch ein Ergebnisarchiv, das alle Ergebnisse ab dem Jahr 2005 enthält.


Videos & Bilder von Leichtathletik

Herbstfinale 2024 | Leichtathletik WKII


Angebote des Sportverbandes für die Schulen

Publikationen

Die DLJ bietet verschiedene kostenfreie sowie kostenpflichtige Materialien zur Information bzw. für den Sportunterricht an. Eine Übersicht der Materialien gibt es hier.

Fortbildungen

Der DLV bietet zu gegebenen Anlässen zentrale Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. zu den Themen „Leichtathletik in der Schule“, „Kinderleichtathletik“, „Bundesjugendspiele“, an. Dezentrale Angebote werden von den jeweiligen Kultusministerien bzw. den Leichtathletik-Landesverbänden angeboten.

 

Kinderleichtathletik-Abzeichen

Für Schulen und Vereine gibt es die Möglichkeit, das Kinderleichtathletik-Abzeichen den Kindern anzubieten. Die Stufe „Starter“ ist sowohl für Schulen und Vereine möglich. Die Stufe „Könner“ kann nur bei einem offiziellen Kinderleichtathletik-Wettkampf in einem Verein abgenommen. Alle Informationen gibt es hier.

 


Trainingstipps

ERROR: Content Element with uid "961" and type "articleblock" has no rendering definition!


Unsere Paten

"Jugend trainiert" Newsletter
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit