Rudern
Der Deutsche Ruderverband (DRV) ist der größte und einer der erfolgreichsten Ruderverbände der Welt. Der DRV wurde 1883 in Köln gegründet und ist der älteste Verband des deutschen Sports. In der nationalen Rangliste gehört Rudern zu den besonders erfolgreichen Sportarten. Rudern ist im Olympischen Wettkampfprogramm fest verankert und seit 1896 eine der Kernsportarten.
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung unserer Sportart waren die ersten Frauenwettbewerbe, die 1976 in Montreal Bestandteil der Olympischen Spiele wurden. Die Renndistanz betrug zunächst 1000m und wurde 1985 durch den Weltruderverband (FISA) auf die Distanz von 2000m verlängert, welche die Männer seit der Gründung rudern. Mit den Paralympics in Peking 2008 ist Rudern Bestandteil dieser Wettbewerbe für Sportler mit Behinderungen (Handicaps) geworden. Damit findet das Bemühen um Universalität des Rudersports und die Verbreitung in alle gesellschaftlichen Bereiche ihren vorläufigen Höhepunkt.
Neben dem Leistungssport sind Wanderrudern und Breitensport wichtige Säulen unserer Sportart und bilden das Rückgrad der Vereine. Dies verwundert nicht, denn Rudern ist eine der wenigen Sportarten, die im gesamten Leben ausgeübt werden können.
Der DRV ist als „Verband der Vereine“ organisiert. Der Rudertag, die Vollversammlung der über 600 Mitgliedsvereine, wählt alle zwei Jahre den Vorstand und bestimmt die Grundzüge der Verbandsentwicklung. Dadurch unterscheidet sich der DRV in seiner Struktur von der Mehrheit der Spitzenverbände.
Für die Bereiche Schulrudern, Kinder- und Jugendrudern ist die Deutsche Ruderjugend (DRJ) als Jugendorganisation des DRV verantwortlich. Das Fundament der Arbeit der DRJ bilden ebenfalls die Rudervereine mit ihren Jugendabteilungen, sowie die Schulrudervereine und Schülerruderriegen in ganz Deutschland. Die DRJ setzt sich für die jugendlichen Ruderinnen und Ruderer ein. In ihrer Agenda 2020 hat sie sich 4 großen Aufgabenbereichen verpflichtet, „Gewinnung jugendlicher Mitglieder“, „Stärkung des jugendlichen Ehrenamts“, „Gewinnung von Kooperationspartnern“ und „Förderung des Kinder- und Jugendwettkampfsports“. Um diese Aufgaben zu erfüllen veranstaltet die DRJ internationale Jugendbegegnungen, Lehrgänge, Ruderwanderfahrten, Olympische Jugendcamps, Schüler-Achter-Cup, einen Bundesvergleichskampf für Jungen- und Mädchen und Juniorenregatten.
Das Schul- und Schülerrudern gehört seit 1880 zum Rudersport in Deutschland. Heute ermöglicht der DRV den Schülerrudervereinen und -ruderriegen eine kostenfreie Mitgliedschaft im Verband. Das Referat Schul- und Schülerrudern vertritt satzungsgemäß die Belange des Schulsports in der DRJ. Es besteht aus Vertretern aller Landesruderverbände und tritt regelmäßig zusammen. Für die Ruderwettkämpfe im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia ist die DRJ verantwortlich.
Ansprechpartner
Martin Meier
Telefon-Nr.: 057140415 94
E-Mail: martin.meier@besselrc.de
Zur Website
Informationen zum Wettbewerb
Trainingstipps und Techniken
ERROR: Content Element with uid "995" and type "articleblock" has no rendering definition!