Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Skilanglauf
    Skilanglauf

 

Externe Links 

  • <link http: deutscherskiverband.de _blank downloadext>Weiterführende Informationen beim DSV 
  • <link www.deutscherskiverband.de downloadext>Regelwerg Skilanglauf beim DSV

Skilanglauf

Der Deutsche Skiverband (DSV) ist der erfolgreichste Wintersportverband im DOSB und bei „Jugend trainiert“ mit den Disziplinen Ski Alpin, Skilanglauf und Skisprung vertreten. Der Schulsportwettbewerb ist nicht nur fester Bestandteil des DSV-Nachwuchsprojektes „Auf die Plätze, fertig,…Ski!“, sondern auch in den langfristigen Leistungsaufbau der einzelnen Disziplinen integriert. Mit der Teilnahme an „Jugend trainiert“ will der DSV zur Verankerung der Skisportarten im Setting Schule beitragen und seinen Nachwuchsathleten die Möglichkeit geben, sich an ihrer Schule in „ihrer“ Disziplin beweisen zu können.

Für die Weiterentwicklung der Bundesfinalveranstaltung Winter hat der DSV erfolgreich die DSV-Schulsportkommission installiert und berät regelmäßig mit Vertretern der Länder und der Deutschen Schulsportstiftung über immer neue Aspekte in den Wettkampfformaten. Jahr für Jahr eine Vielzahl der Kinder in den „Jugend trainiert“-Bewerben auf Regional- und Länderebene auf die Ski zu stellen und beim Bundesfinale die Besten im Sinne einer Talentsichtung zusammen zu holen ist dabei das langfristige Ziel.

Weitere Informationen: https://www.deutscherskiverband.de/

Gemeinsame Erklärung von Deutschem Skiverband und dem Vorstand der Deutschen Schulsportstiftung

DSV und DSSS werben in einer gemeinsamen Erklärung dafür, nachhaltige Rahmenbedingungen zum Erhalt des Schneesports und der Winterausgabe von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zu entwickeln. Dabei werden Leitgedanken formuliert und vielfältige Aspekte genannt, die den Schneesport in seiner Einzigartigkeit beschreiben. Die Kernaussage: Wintersport hat trotz Klimawandel nichts von seiner besonderen Faszination verloren, muss aber aufgrund sich verändernder klimatischer Bedingungen nachhaltig weiterentwickelt werden. Zum genauen Wortlaut der Erklärung geht es hier:

Gemeinsame Erklärung DSV - DSSS



Ansprechpartner

Sophie Mayr
Telefon: 089/85790-334
E-Mail: sophie.mayr@remove-this.deutscherskiverband.de

Zur Website

 

 

Wichtige Termine 2025

WINTERFINALE

16. bis 20. Februar 2025
in Nesselwang

Meldeschluss: 17. Januar 2025
Vorabmeldung: 30. November 2024


Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe (Schuljahr 2019/2020)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale)

Wettkampf III Jungen   (Jahrgänge 2005 - 2008)

  • 2 km Techniksprint (Freie Technik)
  • 3x 2,5 km-Staffel (Klassische und Freie Technik) 

Wettkampf III Mädchen (Jahrgänge 2005 - 2008)

  • 2 km Techniksprint (Freie Technik),
  • 3x 2,5 km-Staffel (Klassische und Freie Technik)

Wettkampf IV Jungen/Mädchen (Jahrgänge 2007 - 2010)

  • eine Mannschaft besteht aus jeweils drei Schülerinnen und drei Schülern
  • 1 km Techniksprint
  • 4 x 2 km Staffel (Klassische und Freie Technik)

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)

  • Wettkampf I Jungen:     Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf I Mädchen:  Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf II Jungen:    Jahrgänge 2003 - 2006
  • Wettkampf II Mädchen: Jahrgänge 2003 - 2006

Allgemeine Bestimmungen

Die Wettkämpfe werden – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach der Deutschen Wettkampfordnung für Skilanglauf (DWO, neueste Ausgabe) ausgetragen. Die DWO steht als Download im Internet unter: www.deutscherskiverband.de/leistungssport_langlauf_regelwerk_de,381.html

Sofern es die Schneelage vor Ort erfordert, kann das Wettkampfgericht über geänderte Austragungsmodalitäten entscheiden.
 

Startberechtigt sind jeweils die 2 besten Schulmannschaften der Länder. Eine 2. Mannschaft im WK III kann nur dann starten, wenn das betreffende Land auch beim WK IV gemeldet hat.

Austragungsmodus

  1. Wettkampf III Mädchen und Jungen
    Eine Mannschaft im WK III besteht maximal aus 7 Schülerinnen/Schülern, die einer Schule angehören müssen. Diese können sowohl in den Einzelläufen als auch in den Staffelwettbewerben an den Start gehen. Eine Staffel besteht aus 3 Schülerinnen/Schülern und kann nur aus jenen Läuferinnen/Läufern gebildet werden, die auch in den Einzelläufen für die gemeldete Mannschaft gestartet sind. Jede Mannschaft kann 2 Staffeln stellen.

    Der Einzelwettkampf wird als Techniksprint über 2 km in der Freien Technik durchgeführt. Im Staffelwettbewerb (3 x 2,5 km) können in einer Staffel höchstens 2 Schülerinnen/Schüler in der Freien Technik starten. Die Startläuferin/Der Startläufer startet in der Klassischen Technik.

    1.2   Wertung
    Für die Gesamtmannschaftswertung zählen die Summe der Zeiten der 5 besten Einzelläufer/ Einzelläuferinnen und die Zeit der besten Staffel jeder Mannschaft.
     
  2. Wettkampf IV Mix (3 Mädchen / 3 Jungen)
    Eine Mannschaft im WK IV (Jahrgänge 2003 - 2006) besteht aus 3 Schülerinnen und 3 Schülern, die einer Schule angehören müssen. Diese können sowohl in den Einzelläufen als auch im Staffelwettbewerb an den Start gehen. Eine Staffel besteht aus 2 Schülerinnen und 2 Schülern und kann nur aus jenen Läuferinnen/Läufern gebildet werden, die auch in den Einzelläufen für die gemeldete Mannschaft gestartet sind. Jede Mannschaft stellt eine Staffel.

    Der Einzelwettkampf wird als Techniksprint über 1 km in der Freien Technik durchgeführt. Im Staffelwettbewerb (4 x 2 km) starten in einer Staffel 2 Mädchen und 2 Jungen, wovon jeweils ein Mädchen und ein Junge in der Klassischen Technik laufen müssen. Die Reihenfolge der Staffel ist wie folgt festgelegt:
    1. Starter - Mädchen  Klassische Technik          
    2. Starter - Junge      Klassische Technik
    3. Starter - Mädchen  Freie Technik                
    4. Starter - Junge      Freie Technik

    Für die Gesamtmannschaftswertung zählen die Summe der Zeiten der 2 besten Einzelläuferinnen (Mädchen), der 2 besten Einzelläufer (Jungen) und die Staffelzeit.
     
  3. Module Techniksprint
    Die Wettbewerbe der WK III und IV im Techniksprint finden in der Freien Technik (Skating- oder Klassikski) statt. Die Module können je nach Schnee- und Geländeformation in der Reihenfolge verändert werden.

    Bei nicht ordnungsgemäßer Bewältigung der Module droht eine Sanktionierung mit einer Zeitstrafe.

Ergebnisdienst

Beim Ergebnisdienst werden in der Finalwoche die einzelnen Ergebnisse der Wettkämpfe zusammengetragen, ausgewertet und dann direkt im Internet unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/skilanglauf/ veröffentlicht. In der Finalwoche können so alle Eltern, Verwandten, Bekannte und Freunde immer die aktuellsten Ergebnisse und Zwischenstände ihrer Schulmannschaften im Internet einsehen.
Neben den aktuellen Ergebnissen gibt es auch ein Ergebnisarchiv, das alle Ergebnisse ab dem Jahr 2005 enthält.


Videos & Bilder von Skilanglauf

Winterfinale 2024 | Zusammenfassung aus Nesselwang


Angebote des Sportverbandes für die Schulen

WintersportSCHULE.de

"Mehr Wintersport an Schulen!" - Diese Forderung stellen der Deutsche Skilehrerverband (DSLV), der Deutsche Skiverband (DSV) und der Snowboard Verband Deutschland (SVD), die mit Sorge den Rückgang von Wintersport-Angeboten an Schulen beobachten. Um der Forderung Taten folgen zu lassen haben sich die drei Wintersport-Verbände zu der Kampagne „Dein Winter. Dein Sport.“ zusammengeschlossen und gemeinsam mit der Stiftung für Sicherheit im Skisport die deutschlandweit erste Online-Plattform für den Wintersport an Schulen ins Leben gerufen: die „WintersportSCHULE“.

Die Online-Plattform WintersportSCHULE ist Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung für Kinder und Jugendliche im Wintersport an der Schule. Das Portal richtet sich an LehrerInnen und SchülerInnen, die sich integrativ mit Lehrmaterialien für den Wintersportunterricht beschäftigen wollen sowie Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersporttagen, Materialbeschaffung, rechtliche Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen benötigen.

DSV-Kooperationen Schule & Verein

Mit den zertifizierten DSV-Kooperationen Schule & Verein fördert der Deutsche Skiverband gezielt die Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen, mit dem Ziel, Kinder für den Schneesport zu begeistern. Das kann sowohl in schneenahen als auch in schneefernen Regionen unter Einbezug ganzjähriger Programme geschehen (Skisport, Skigymnastik, Ski-Inline, Skiroller etc.). Die Art und Weise der Zusammenarbeit ist abhängig von den jeweiligen individuellen Voraussetzungen und kann von einem Zusatzangebot für Schüler abends im Verein bis hin zu einer festen Installation eines Ganztagesangebotes an der Schule reichen.

Zertifizierte DSV-Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen gibt es seit 2010. Diese sind im DSV-Nachwuchsprojekt verankert, welches mit der Deutschen Schulsportstiftung und der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz zwei Förderer aus dem Schulsektor an seiner Seite hat.

Weitere Informationen:  https://www.deutscherskiverband.de

Get your ticket2nature!

Lehrer, Schulleiter, Vereinstrainer und Schüler zwischen 10 und 15 Jahren aufgepasst: Ihr möchtet raus in die Natur und sportlich aktiv sein?
 
ticket2nature bietet Eurer Klasse oder Eurem Team die Möglichkeit, eine Woche im Sommer oder Winter in der Natur sportlich unterwegs zu sein. Doch Vorsicht! Wer die Natur nutzt oder sich in ihr aufhält, sollte sich Gedanken machen: Welchen Einfluss nimmt der Mensch auf seine Umwelt? Was ist o.k. und was nicht? Diese Fragen wollen wir zusammen lösen.
 
Erlebt eine unvergessliche Woche in einem unserer ticket2nature Camps im Sauerland, Schwarzwald oder Thüringer Wald
und informiert Euch über alles Weitere unter https://www.ticket2nature.de/

Lehrer Aus- und Fortbildung

Neben zahlreichen Aus- und Fortbildungen auf Landesskiverbandsebene, die speziell an die Möglichkeiten und Bedürfnisse von Lehrern angepasst sind, bietet der Deutsche Skiverband eine zentrale Fortbildung für Lehrer in seinen DSV-Kooperationen Schule & Verein an. Neben der Verlängerung der Lizenz nutzen die Lehrer dieses Wochenende, um sich mit skisportspezifischen Themen Ihrer Schüler auseinanderzusetzen und nehmen Tipps & Tricks für ein schneesportliches Angebot an Ihrer Schule mit nach Hause.

 

Rahmentrainingskonzeption

Der Deutsche Skiverband stellt auf folgender Seite eine komplette Rahmentraningskonzeption zur Verfügung, in denen ausfühlich verschiedene Trainingspläne und -ziele anschaulich ausgearbeitet und dargestellt werden.

RAHMENTRAININGSKONZEPTION SKILANGLAUF

 


Unsere Paten

"Jugend trainiert" Newsletter
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit