Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Interview
    Interview

Interview mit Jugend trainiert - Patin Laura Siegemund

Laura, warum stehen Sie Patin für den Schulsportwettbewerb?

Ich möchte den Jugendlichen zeigen, dass sich Leistungssport und eine gute Schulbildung nicht ausschließen. Als junges Mädel war ich sehr wissbegierig und zugleich sehr ehrgeizig, wollte meine Schule und mein Tennis immer gut machen. Auch wenn bei mir letztendlich alles gut geklappt hat – ich weiß, wie schwer das ist. Es ist mir als Patin daher ein großes Anliegen, diese Nahtstelle zwischen Schule und Leistungssport zu thematisieren und als Vorbild positiv zu besetzen.

Wie wichtig sind Vorbilder für Jugendliche?

Kinder ahmen vieles nach, was sie vorgelebt bekommen und ziehen Motivation daraus. Das ist einfach ein ganz großer Teil des Lernprozesses bei Kindern und auch bei Jugendlichen. Es ist insofern von großer Bedeutung, dass es gute Vorbilder gibt. Entsprechend sehe ich es auch als meine Pflicht an, mich entsprechend zu verhalten und mir dieser Rolle bewusst zu sein.

Welche Erfahrungen wünschen Sie den teilnehmenden Jugendlichen?

Tennis ist ein Einzelsport. Dennoch finde ich es wichtig, dass die Jugendlichen auch Teamfähigkeit lernen und in diesem Bereich Kompetenzen entwickeln. Es macht ja auch Spaß, zu einer Mannschaft zu gehören und Erfolge wie Misserfolge miteinander zu teilen. Insofern wünsche ich den Teilnehmern, dass sie diesen Teamspirit erleben und genießen. Außerdem habe ich bei den Olympischen Spielen in Rio die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, bei solchen Gelegenheiten auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Man kennt die Herausforderungen, die der eigene Sport so mit sich bringt, sehr genau. Und dann erlebt man auf einmal bei Athleten aus anderen Disziplinen ganz ähnliche oder auch ganz andere Perspektiven. Das ist sehr spannend und man kann für sich viel lernen.

Wie haben Sie die Problematik Schule und Leistungssport zu Ihrer eigenen Jugendzeit in Einklang gebracht?

Ich hatte damals die Möglichkeit, am Kurpfalz-Gymnasium mein zeitintensives Training mit einer guten Schulbildung zu verbinden. Das dortige Talentförderprogramm wurde seither aber noch erheblich weiterentwickelt und macht es jungen Athleten immer leichter, ihrem Leistungssport nachzugehen – ohne dass die schulische Ausbildung dadurch zu kurz kommt. Heute gibt es insgesamt zwar mehr Möglichkeiten, sich neben der Schule ein gut organisiertes sportliches Umfeld zu schaffen, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns.

Können Sie das bitte näher erläutern?

In den USA ist Sport ein fester Bestandteil des Schullebens, das macht den Übergang in den professionellen Sport leichter. Bei uns hat der Sport, gerade in jungen Jahren, nicht diesen hohen Stellenwert. Man kann nicht bei Olympia einen Medaillenregen erwarten, wenn für heranwachsende Talente Schule und professionelles Training weitgehend in einem Spannungsverhältnis stehen und es ihnen selbst überlassen bleibt, wie sie beides unter einen Hut bekommen. Wenn Jugendliche gezwungen sind, sich zwischen guter Bildung und guten Leistungen im Sport entscheiden zu müssen, dann sind wir in meinen Augen nicht auf dem richtigen Weg. Nach meiner Erfahrung haben Bildung und Sport wechselseitige positive Einflüsse, deren Bedeutung unterschätzt wird.

Was würden Sie talentierten Jugendlichen in Sachen Schulbildung raten?

Ich würde Ihnen auf jeden Fall empfehlen, neben dem Sport ein Bildungsziel zu verfolgen – es muss ja nicht immer das Abitur und ein Studium sein. Aber ein zweites Standbein ist wichtig, nimmt Druck und bringt Perspektive über die sportliche Karriere hinaus.

Sie selbst haben das Abitur gemacht, ein Psychologie-Studium absolviert und die A-Trainerlizenz des Deutschen Tennis Bundes erworben. Warum ist Ihnen das Thema Bildung und Weiterbildung so wichtig?

Bildung ist elementar wichtig und es gibt ja auch noch ein Leben nach der Sport-Karriere. Darauf sollte man vorbereitet sein. Die Anforderungen im Berufsleben ändern sich dynamisch. Wir sollten uns darauf einrichten, uns ein Leben lang zu bilden und weiterzubilden. Daran wächst man auch und entwickelt sich weiter!

Würde es die erfolgreiche Tennisspielerin Laura Siegemund ohne die Akademikerin Laura Siegemund geben?

Nein, denn beide Seiten gehören zu mir. Für mich war es immer wichtig, Bildung und Sport nebeneinander zu bedienen. Ich habe parallel zu meiner Profikarriere studiert, weil ich durch den geistigen Ausgleich besser gespielt habe. Aktuell bilde ich mich „informell“ weiter, durch Lesen und durch das Beschäftigen mit Themen, die mich interessieren. Das bringt zwar eine starke Beanspruchung mit sich, die ist für mich aber absolut bereichernd.

 

"Jugend trainiert" Newsletter

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit