Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • Tischtennis
    Tischtennis

Tischtennis

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB), gegründet am 8. November 1925 in Berlin, ist, der zwölftgrößte deutsche Spitzenverband innerhalb der olympischen Sportarten, zu denen Tischtennis seit dem Jahr 1988 zählt.

International zählt der DTTB zu den größten Mitgliedern der Europäischen Tischtennis Union und der Internationalen Tischhtennis Förderation, die weltweit insgesamt über 164 Millionen Aktive vereint.

In Deutschland betreiben laut der im Jahr 2023 im Juni noch aktuellen DOSB-Erhebung des Vorjahres rund 510.000 Aktive in 9.755 Vereinen das schnellste Rückschlagspiel der Welt. Zudem wird die Zahl der Hobby-Spielerinnen und -Spieler auf etwa 250 Millionen weltweit geschätzt. 

Die sportlichen Erfolge der deutschen Nationalteams sind ebenso zahlreich wie vielfältig.

Ewiger Medaillenspiegel deutscher Spielerinnen und Spieler
(Team, Einzel, Doppel, Mixed – Stand Juni 2023:

  • 9 Medaillen bei Olympia (einschließlich Tokio 2020)
  • 57 Medaillen bei Weltmeisterschaften (einschließlich WM 2023 Durban)
  • 137 Medaillen bei Europameisterschaften (einschließlich EM 2022 München)

 

Tischtennis bei "Jugend trainiert"

Tischtennis ist seit 1981 Teil des Bundeswettbewerbs der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics. Eine Tischtennis-Schulmannschaft besteht aus sieben Spielerinnen bzw. Spielern inklusive ein/e Ersatzmann oder -frau. Pro Match werden sechs Einzel und drei Doppel ausgetragen.

Prominente "Jugend trainiert"-Teilnehmende früherer Jahre sind u.a. die aktuelle "Jugend trainiert"-Patin und EM-Zweite Nina Mittelham, Doppel-Weltmeister und Rekord-Nationalspieler Jörg Roßkopf, heute Herren-Bundestrainer, und die mehrfache Europameisterin Elke Schall-Süß.

"Jugend trainiert"-Patin Nina Mittelham, Jahrgang 1996, gewann 2021 das europäische Prestige-Turnier Europe Top 16. Die Abiturientin war mehrfache Jugend-Europameisterin und wurde mit der Damen-Nationalmannschaft Europameisterin 2021 und Dritte bei den Team-Weltmeisterschaften 2022. Warum sie die "Jugend trainiert"-Patenschaft gerne übernommen hat, erklärt Mittelham so: „Weil ich den Schulwettbewerb sehr wichtig finde. Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist eine tolle Möglichkeit, den sportlichen Wettbewerb in einem schulischen Umfeld zu erleben. Es ist gut für die persönliche Entwicklung, Sport und Spiel mit einer Zielsetzung zu verbinden - das ist ein wichtiger Lernprozess.“ Mittelham weiß, wovon sie spricht. 2010 bzw. 2011 hat sie mit ihrer Schule, dem Düsseldorfer Lessing-Gymnasium, das Bundesfinale gewinnen können.

 

Wichtige Termine 2024

Das Frühjahrsfinale 2024 von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics findet vom 23. bis 27. April 2024 in Berlin statt.

 

Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe Schuljahr 2023/2024

WK II (U-18): Jahrgänge 2007 und jünger

WK III (U-16): Jahrgänge 2009 und jünger

 

Ausschreibung 2023/2024



Ansprechpartner

Marita Bugenhagen
Telefon-Nr.: 069 / 69 50 19 23
E-Mail: bugenhagen.dttb@tischtennis.de

Zur Website

Wichtige Termine 2025

FRÜHJAHRSFINALE

18. bis 22. Mai 2025
in Berlin

Meldeschluss: 28. März 2025
Vorabmeldung: 17. Februar 2025


Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbe (Schuljahr 2019/2020)

Standardprogramm (führt zum Bundesfinale)

  • Wettkampf II Jungen     (Jahrgänge 2003 - 2006)
  • Wettkampf II Mädchen  (Jahrgänge 2003 - 2006)
  • Wettkampf III Jungen    (Jahrgänge 2005 - 2008)
  • Wettkampf III Mädchen (Jahrgänge 2005 - 2008) 

Ergänzungsprogramm (führt nicht zum Bundesfinale)

  • Wettkampf I Jungen:      Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf I Mädchen:   Jahrgänge 2001 - 2004
  • Wettkampf IV Jungen:    Jahrgänge 2007 - 2010
  • Wettkampf IV Mädchen: Jahrgänge 2007 - 2010

Allgemeine Bestimmungen

  1. Gespielt wird – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den Regeln des Internationalen Tischtennis-Verbandes und der Wettspielordnung des Deutschen Tischtennis-Bundes. Siehe auch: www.tischtennis.de/dttb/regeln-satzung/satzung-ordnungen.html 

    Hinweis zum Ball: Gespielt wird mit einem Tischtennisball aus Plastik (3-Stern-Qualität). 
     
  2.  Eine Mannschaft besteht einschließlich einer Ersatzspielerin/eines Ersatzspielers aus maximal sieben Spielerinnen/Spielern, von denen jeweils sechs während eines Wettkampfes eingesetzt werden müssen. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn zu Beginn einer Begegnung weniger als sechs Spielerinnen/sechs Spieler spielbereit sind. Über Ausnahmen vor Ort (z.B. Auftreten von Verletzungen, Krankheiten etc.) entscheidet das Schiedsgericht. 
     
  3. Es werden 6 Einzel- und 3 Doppelspiele ausgetragen.
    Spielfolge: 

    1. Spiel: Doppel
    2. Spiel: Doppel
    3. Spiel: Einzel
    4. Spiel: Einzel
    5. Spiel: Einzel
    6. Spiel: Einzel
    7. Spiel: Einzel
    8. Spiel: Einzel
    9. Spiel: Doppel
    Mannschaft A
    D 1(A)
    D 2(A)
    A 5
    A 6
    A 1
    A 2
    A 3
    A 4
    D 3(A)









    :
    Mannschaft B
    D 1(B)
    D 2(B)
    B 5
    B 6
    B 1
    B 2
    B 3
    B 4
    D 3(B)

    Bei Bedarf kann zeitgleich auf 3 Tischen gespielt werden.
     
  4. Die Spieler/Spielerinnen sind einschließlich des Ersatzspielers/der Ersatzspielerin der Spielstärke gemäß Quartals-Tischtennis Ranglisten-Wert (Q-TTR-Wert, falls vorhanden) mit den Toleranzen gemäß Wettspielordnung des DTTB, Abschnitt H, Nr. 2.2 und 2.3 aufzustellen. 

    Die Aufstellung muss nach Spielstärke gemäß Q-TTR-Wert erfolgen. Es gilt der Q-TTR-Wert, der zum Tag des Wettkampfes Gültigkeit hat (gemäß den Stichtagen laut DTTB- Wettspielordnung D 1.4). Dieser Stichtag ist: 
    •    der 11. Februar für Veranstaltungen, die im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai beginnen, 
    •    der 11. Mai für Veranstaltungen, die im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August beginnen, 
    •    der 11. August für Veranstaltungen, die im Zeitraum vom 1. September bis zum 31. Dezember beginnen, 
    •    der 11. Dezember für Veranstaltungen, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum letzten Tag im Februar beginnen. 
    Ein Spieler/Eine Spielerin, der/die der Mannschaft noch nicht angehörte, muss der Spielstärke gemäß den Q-TTR-Werten entsprechend eingeordnet werden. 

  5. Die Setzungsreihenfolge der Mannschaften beim Bundesfinale ergibt sich aus der Addition der Q-TTR-Werte (Stichtag: 11.02.) der vier besten gemeldeten Spieler/innen einer Mannschaft. Die beiden besten Mannschaften werden als Kopf der Gruppe A und D gelost. Die dritt- und viertbesten Mannschaften werden als Kopf der Gruppen B und C gelost. 
     
  6. Die Einzelaufstellung gilt für das gesamte Turnier. Vor Beginn einer Begegnung gibt der Mannschaftsbetreuer/die Mannschaftsbetreuerin bekannt, welche sechs Spieler/Spielerinnen der Rangliste die Einzelspiele bestreiten (Eintragung auf dem Spielbogen). Die Doppelaufstellung kann unter Beachtung der nachfolgenden Bestimmungen von Spiel zu Spiel geändert werden. Die in einem Spiel auf den Plätzen 1 bis 4 eingesetzten Spieler/ Spielerinnen müssen in den Doppeln 1 oder 2 eingesetzt werden. Im Doppel 3 dürfen nur Spieler/Spielerinnen eingesetzt werden, die in der jeweiligen Begegnung ab Platz 5 der Einzelaufstellung benannt sind. Jeder Spieler/Jede Spielerin darf nur einmal im Doppel eingesetzt werden. 
     
  7. Es wird auf drei Gewinnsätze gespielt. Beim Bundesfinale werden alle Gruppenspiele durchgespielt. In der Zwischenrunde und bei den Platzierungsspielen können die Spiele nach Erreichen des Siegpunktes abgebrochen werden. 
     
  8. Für die Ermittlung der Rangfolge nach Abschluss der Gruppenspiele gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:    
    a) Punktdifferenz
    b) Spieldifferenz
    c) Satzdifferenz
    d) Balldifferenz

Ergebnisdienst

Beim Ergebnisdienst werden in der Finalwoche die einzelnen Ergebnisse der Wettkämpfe zusammengetragen, ausgewertet und dann direkt im Internet unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/ veröffentlicht. In der Finalwoche können so alle Eltern, Verwandten, Bekannte und Freunde immer die aktuellsten Ergebnisse und Zwischenstände ihrer Schulmannschaften im Internet einsehen.
Neben den aktuellen Ergebnissen gibt es auch ein Ergebnisarchiv, das alle Ergebnisse ab dem Jahr 2005 enthält.


Videos & Bilder von Tischtennis

Frühjahrsfinale 2024 | Tischtennis


Talentwettbewerb Tischtennis

Wettkampf IV - Jungen/Mädchen (Jahrgänge 2007 – 2010*)

Der Talentwettbewerb Tischtennis ist ein Wettkampf für Mädchen-, Jungen- und gemischte Mannschaften. Eine Mannschaft besteht aus 6 Spieler*innen und 1 Ersatzspieler*in (6+1). Beim Start gemischter Mannschaften sollten möglichst 3 Mädchen und 3 Jungen eingesetzt werden. 

 

Wettkampfstruktur

Der Wettbewerb gliedert sich in ein Tischtennisspiel und einen Zusatzwettbewerb.

  1. Tischtennisspiel:
    Es werden 6 Einzel- und 3 Doppelspiele ausgetragen. Die Spielentscheidung fällt in 2 Gewinnsätzen bis jeweils 11 Punkte.

  2. Zusatzwettbewerb:
    bestehend aus den folgenden Übungen:
    • “Vorwärts - Rückwärts - Seitwärts”
    • Slalomlauf
    • “Ziel in den Kasten”
    • “15 heb auf” 

Wertung

Die im Zusatzwettbewerb und im Tischtennisspiel erzielten Ergebnisse werden jeweils im Vergleich aller teilnehmenden Mannschaften in Platzziffern (Rangpunkte) umgerechnet. Das Tischtennisspiel und der Zusatzwettbewerb werden 1:1 bewertet: Die Summe der 4 Platzierungen beim Zusatzwettbewerb dividiert durch 4 (berechnet auf 2 Kommastellen) ergibt die Platzierung im Zusatzwettbewerb. Dazu wird die Platzierung des Tischtennisspiels addiert. Sieger ist die Mannschaft mit der geringsten Gesamtsumme. Bei gleicher Gesamtsumme entscheidet das jeweilige Ergebnis des Tischtennisspiels zwischen den beiden Mannschaften über die Endplatzierung. 

Hinweise zur Durchführung

Zusatzwettbewerb: Jeweils 6 vor dem Zusatzwettbewerb benannte Schüler*innen einer Mannschaft bestreiten die Übungen. Sollte eine Mannschaft nur mit 5 Spieler*innen (wegen Verletzung / Erkrankung) antreten können, so wird von der Wettkampfleitung der Spieler ausgelost, der die entsprechende Übung zweimal absolviert. Der Zusatzwettbewerb muss grundsätzlich vor dem Tischtennisturnier in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Dauer pro Übung: ca. 15 Minuten; insgesamt ca. 60 Minuten. Eine Mannschaft absolviert in einem Turnier nur einmal den Zusatzwettbewerb.

* Achtung: Startberechtigt sind nur Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5!

Weiterer Hinweis: Der oben skizzierte Talentwettbewerb ist auch für den Grundschulbereich (WK V / 3. und 4. Schuljahr) geeignet. 


Trainingstipps

ERROR: Content Element with uid "1304" and type "articleblock" has no rendering definition!


Angebote des Sportverbandes für die Schulen

Kampagne Tischtennis: Spiel mit!

Kampagne Tischtennis: Spiel mit!

Tischtennis: Spiel mit! ist eine Kampagne des Deutschen Tischtennis-Bundes, die die Kooperationen zwischen Schule und Verein fördert. Mittlerweile beteiligen sich schon über 1.300 Schulen und Vereine an der Kampagne. Der DTTB und seine Landesverbände unterstützen Vereins-Schul-Kooperationen unter anderem mit einem attraktiven Kooperations-Set.

Mehr Information und Video: https://www.tischtennis.de/spielmit/kooperation-schule-verein.html

Tischtennis-Set

Mit dem Tischtennis-Set können Schulen Tischtennis anbieten, ohne viel Geld auszugeben. Es beinhaltet hochwertige Tischtennisschläger, die je nach Bedarf zusammengestellt werden können.

  • 14 Tischtennis-Schläger, wobei die Anzahl aus folgenden Angeboten individuell zusammengestellt werden kann:
  • Tischtennisschläger kindgerecht (schmaler, kurzer Griff – für das Grundschulalter geeignet)
  • Tischtennisschläger für fortgeschrittene Anfänger (normaler Griff)
  • Tischtennisschläger für Fortgeschrittene (für den Wettkampf geeignet)
  • 60 Tischtennis-Trainingsbälle (Plastik)
  • Informationsmaterial des Deutschen Tischtennis-Bundes
  • Preis: 125 Euro plus Versandkosten

Information und Bestellformular: https://www.tischtennis.de/spielmit/materialien/tischtennis-set.html

Broschüre – Tischtennis in der Schule

Broschüre – Tischtennis in der Schule

Sie leiten eine AG in der Schule oder eine Einsteiger-Trainingsgruppe in Ihrem Verein? Die Broschüre "Tischtennis in der Schule" hilft Ihnen von den Allgemeinen Grundlagen, Spieltechniken bis hin zu ersten Übungen und Spielformen. Der Einstieg in die Sportart Tischtennis wird durch leichte Beschreibungen der Techniken, zahlreiche Übungsformen, umfangreiche Erklärungen mit spielgemäßen Übungen sowie entsprechende Spiel- und Wettkampfformen leicht gemacht.

Information und Bestellmöglichkeit: https://www.tischtennis.de/shop.html


Unsere Paten

"Jugend trainiert" Newsletter
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit