1. Startberechtigung
(1) Startberechtigt sind die Schulmannschaften mit dem Förderschwerpunkt „körperliche, motorische Entwicklung" und "geistige Entwicklung“.
(2) Zu einer Schulmannschaft können auch Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt "körperliche, motorische Entwicklung" bzw. "geistiger Entwicklung" gehören, die an verschiedenen Schulen beschult werden.
(3) Wenn in den Ländern eine Qualifikation für das Bundesfinale stattgefunden hat, müssen sie jedoch für diesen Verbund auf allen Ausscheidungsebenen an den Start gegangen sein.
(4) Die Schüler*innen müssen den Jahrgängen 2002 und jünger angehören.
2. Wettbewerb
(1) Eine Mannschaft besteht aus 4 Schülerinnen oder Schülern. Es gibt keine zahlenmäßige Vorgabe der Zusammensetzung.
(2) Die Schulen melden ihre Mannschaft in der Reihenfolge der Spielstärke der Spieler*innen. Diese Aufstellung nach der Reihenfolge der Spielstärke bleibt für das gesamte Turnier erhalten. Bei Verletzung eines Spielers/einer Spielerin kann die Position unter Berücksichtigung der zu Beginn bekanntgegebenen Aufstellung neu besetzt werden. Allerdings müssen alle anderen Spieler*innen „aufrutschen“.
(3) Es werden 4 Einzel- und 2 Doppelspiele in folgender Spielfolge ausgetragen:
Mannschaft A Mannschaft B
1. Spiel Doppel A 1 Doppel B 1
2. Spiel Doppel A 2 Doppel B 2
3. Spiel Einzel A 1 Einzel B 1
4. Spiel Einzel A 2 Einzel B 2
5. Spiel Einzel A 3 Einzel B 3
6. Spiel Einzel A 4 Einzel B 4
Bei Bedarf kann zeitgleich auf 2 Tischen gespielt werden.
(4) Es wird auf 3 Gewinnsätze bis jeweils 11 Punkte gespielt. Eine Regelung, dass Spiele nach Erreichen des Siegpunktes aus Zeitgründen abgebrochen werden, ist möglich. Sie muss aber vor Turnierbeginn bekannt gegeben werden.
(5) Der Turniermodus muss den Schulen vor Turnierbeginn mitgeteilt werden. Es werden entsprechend der Meldung Vorrundengruppen ausgelost. Dafür kann nach den Ergebnissen der vergangenen Schuljahre eine Setzliste für die Verlosung erstellt werden. Diese Setzliste ist vor der Verlosung zu veröffentlichen.
(6) Nach den Platzierungen in der Vorrunde werden je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften Qualifikations-, Viertel-, Halbfinal-, Platzierungs- und Finalspiele ausgetragen.
(7) Für die Ermittlung der Rangfolge nach Abschluss der Gruppenspiele gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:
- a) Punktdifferenz
- b) Spieldifferenz
- c) Satzdifferenz
- d) Balldifferenz
Nach der Vorrunde werden bei unentschiedenem Spielausgang zur Ermittlung des Siegers zuerst die Satzdifferenz, danach die Balldifferenz herangezogen.
3. Besondere Regelungen
Diese Ausschreibung gilt verbindlich für die Bundesfinalveranstaltung, aber in den Regional- und Landesausscheidungen von Jugend trainiert für Paralympics kann davon entsprechend den organisatorischen Bedingungen in den Ländern abgewichen werden.
4. Hinweise und Informationen zum Wettbewerb
Die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) steht für weitere sportartspezifische Fragen gern unter der E-Mailadresse jtfp@remove-this.dbsj.de zur Verfügung.