Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

50 Jahre – 50 Orte | Oberschleißheims Olympiavergangenheit

Der Jubiläumsbus von „Jugend trainiert“ machte Station an einem Ort, an dem nicht nur die Jugend schon olympische Luft geatmet hat.

Rudern hat bei Jugend trainiert für Olympia eine lange Tradition. Nachdem 1969 bei der Premiere nur Leichtathletik- und Schwimmwettbewerbe ausgetragen wurden, kamen 1970 bei der zweiten Auflage bereits Gerätturnen und Volleyball hinzu. Während der Finaltage von Berlin fand damals auch ein Vergleichskampf im Schülerrudern statt. Nach erfolgreichem Test wurde Rudern schließlich 1971 als fünfte Sportart ins offizielle Wettkampfprogramm von „Jugend trainiert“ aufgenommen – also im Jahr vor den Olympischen Spielen von München 1972, bei denen die Ruderwettbewerbe auf der Regattastrecke in Oberschleißheim ausgerichtet wurden.

Seit jener Zeit entscheidet sich an diesem geschichtsträchtigen Ort, an dem einst olympischer Wind wehte, welche Schulteams die bayerischen Landesfarben beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia im Rudern vertreten dürfen. 
Im Jubiläumsjahr des Schulsportwettbewerbs sind dies folgende Schulen, wie das Landesfinale 2019 in der vergangenen Woche ergeben hat:

Wettkampf II Jungen
Gymnasium Starnberg (Doppelvierer m. Stm.)
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg (Gig-Doppelvierer m. Stm.)
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg (Gig-Vierer m. Stm.)  
Gymnasium Starnberg (Achter)

Wettkampf III Jungen
Gymnasium Starnberg (Doppelvierer m. Stm.)   

Mädchen WK II
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg (Gig-Doppelvierer mit Steuerfrau)
Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau (Doppelvierer mit Steuerfrau)

Mädchen WK III
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg (Doppelvierer mit Steuerfrau)

Die Medaillen für den Landessieg überreichte unter anderem Marie-Sophie Zeidler, selbst U19-Vizeweltmeisterin und Europameisterin im Achter. Die Enkeltochter von Hans-Johann Färber, der 1972 bei den Olympischen Spielen auf der Regattastrecke in Oberschleißheim die Goldmedaille im deutschen Vierer errungen hatte, übergab außerdem zusammen mit Laurent Spinar, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, die Jubiläumsplakette „50 Jahre – 50 Orte“ an den Vizepräsidenten des Bayerischen Ruderverbandes Gerhard Walter.

Damit wurde einerseits die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Bayerischem Ruderverband und Staatsministerium und andererseits die Regattastrecke mit ihrer besonderen olympischen Vergangenheit gewürdigt.

In Oberschleißheim machte deshalb auch der Jubiläumsbus Halt, in dessen Inneren sich die Schülerinnen und Schüler über die Historie von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics informieren konnten. Schon morgen wird hierzu auch der bayerische Tennis- und Hockeynachwuchs Gelegenheit haben. Denn deren gemeinsames Landesfinale in Nürnberg findet ebenfalls im Zeichen der Jubiläumskampagne "50 Jahre - 50 Orte" von „Jugend trainiert“ statt.


kg
 

© alle Bilder DSSS / sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit