Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

50 Jahre – 50 Orte | „Um den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia beneidet uns die ganze Welt“

Mit diesen Worten würdigte DOSB-Präsident Alfons Hörmann bei einem Festakt in Karlsruhe im Rahmen der „50 Jahre – 50 Orte“ Kampagne die Bedeutung des weltweit größten Schulsportwettbewerbs.

Stattgefunden hatte der Festakt am hiesigen Otto-Hahn-Gymnasium, das ebenso wie Jugend trainiert für Olympia in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, wodurch die Schule und der Wettbewerb historisch untrennbar miteinander verbunden sind. Das gemeinsame Geburtsjahr 1969 bildet zwischen beiden aber keineswegs den einzigen Berührungspunkt. 

Schließlich handelt es sich beim OHG Karlsruhe um eine Schule mit Sportprofil, die von 1995 an als Partnerschule des Sports geführt wurde und seit fünf Jahren den Titel Eliteschule des Sports trägt.

Entsprechend erfolgreich schnitten Schulmannschaften des OHG auch immer wieder bei den Bundesfinalveranstaltungen von „Jugend trainiert“ ab und prägten den Wettbewerb entscheidend mit. Allein 15 Podestplatzierungen in den vergangenen zehn Jahren, darunter sechs Titel im Gerätturnen, Fußball und Tennis sprechen eine deutliche Sprache.

Zudem stehen die Schule und der Wettbewerb nicht nur für Talentförderung und sportliche Höchstleistungen, sondern setzen sich beide auch aktiv für die Vermittlung von Werten wie Fairness und Toleranz ein.

Nun wurde am 22. Juli die vielschichtige Verbindung zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe und dem Schulsportwettbewerb gefeiert und mittels einer „Jugend trainiert“ Ausstellung in der Schule dokumentiert.

Gekommen waren neben DOSB-Präsident Alfons Hörmann unter anderem die Jubiläumsbotschafterin Nicole Grether (Rekordnationalspielerin Badminton) und der Jubiläumsbotschafter Patrick Groetzki (Olympia-Bronzemedaillengewinner Handball), welcher als Schüler des OHG einst selbst am Wettbewerb teilgenommen hatte. 

Ob der sportlichen Prominenz freute sich der Erste Bürgermeister der Stadt Karlsruhe und Präsident des Badischen Sportbundes Nord, Martin Lenz, darüber, dass Karlsruhe heute Sporthauptstadt sei. Auch er wohnte dem Festakt ebenso wie die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Elvira Menzer-Haasis, bei. 

Die Jubiläumsplakette übergab Michael Schreiner, Vorstand Finanzen Deutsche Schulsportstiftung und Referatsleiter Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegenheiten im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, an Andreas Ramin, den Schulleiter des OHG Karlsruhe.

kg
 

Ehrengäste (von links): Martin Lenz, Elvira Menzer-Haasis, Andreas Ramin, Nicole Grether, Patrick Groetzki, Alfons Hörmann, Michael Schreiner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit