Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

50 Jahre Schultennis - eine Erfolgsgeschichte

Ein Jahr, nachdem 1969 das erste Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen stattgefunden hatte, stellte der Deutsche Tennis Bund (DTB) mit einer wegweisenden Entscheidung die Weichen dafür, Tennis an deutschen Schulen zu etablieren und einen sprunghaften Anstieg der Mitgliedszahlen in Gang zu setzen.

Als das Referat Schultennis im Jahr 1970 vom DTB ins Leben gerufen wurde, spielten deutschlandweit gerade einmal rund 83.000 Kinder und Jugendliche Tennis im Verein. Insgesamt waren beim DTB 356.000 Spieler*innen registriert. Diese Zahlen stiegen in der Folge rasant an. 1976, als in einigen Bundesländern erste Schultenniswettbewerbe durchgeführt wurden, waren es bereits 191.000 Nachwuchsspieler*innen. Und als der 14-jährige Boris Becker 1982 im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia mit dem Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Landessieger in Baden-Württemberg wurde, war die Zahl schon auf 389.000 gestiegen. 

Allerdings endete der Wettbewerb für Becker und Co bis zu diesem Zeitpunkt auf Landesebene. Es dauerte weitere vier Jahre, bis beim Bundesfinale ein Demonstrationswettbewerb im Tennis durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Boris Becker bereits zweimal in Wimbledon gewonnen und Steffi Graf schickte sich an, die Tenniswelt bei den Frauen zu erobern. Derweil waren die Mitgliedszahlen im Kinder- und Jugendbereich auf 420.000 angestiegen. Becker und Graf lösten fortan einen Tennisboom aus, der bis Mitte der 1990er Jahre anhalten sollte.

Als Tennis 1989 offiziell als 12. Sportart bei Jugend trainiert für Olympia aufgenommen wurde, überschritt der Deutsche Tennis Bund schließlich die 500.000er Marke minderjähriger Mitglieder. Insgesamt waren erstmals mehr als 2 Millionen Tennisspieler*innen beim DTB registriert. Der Aufwärtstrend setzte sich fort und erreichte im Jahr 1994 mit knapp 2,3 Millionen Mitgliedern, darunter 575.000 Kinder und Jugendliche, ihren Höhepunkt. Seitdem sind die Zahlen rückläufig, aber auf nach wie vor sehr hohem Niveau. Über alle Sportarten hinweg belegt Tennis in Deutschland in den Bestandserhebungen des Deutschen Olympischen Sportbundes seit Jahren hinter Fußball und Turnen den dritten Platz.

Diese Erfolgsbilanz wurde, wie die Zahlen belegen, lange vor der Ära Becker und Graf eingeleitet, durch deren Erfolge aber natürlich zusätzlich befördert. In den 50 Jahren seit den ersten Annäherungen an die Schule hat sich Tennis im Schulsport etabliert. Und mit der flächendeckenden Einführung der Ganztagesschulen hat sich Schultennis durch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen in der jüngeren Vergangenheit vielfach im Nachmittagsangebot positionieren können.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics „bietet den jüngeren Jahrgängen die Chance auf erste Erfahrungen im Wettkampftennis und den älteren Mädchen und Jungen zusätzliche Möglichkeiten, sich auf dem Platz mit anderen zu messen“, sagt Christian Efler, seit sechs Jahren DTB-Referent für Schultennis und Sportlehrer an einem Gymnasium in Baden-Württemberg. 

Die Bedeutung des Schulsportwettbewerbs würdigt auch der dreimalige Wimbledon-Champion Boris Becker: „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist die größte Schulsportbewegung. Ich finde die Begeisterung und die Freude der Kids für den Sport unheimlich inspirierend und wertvoll. Es ist schön, die Vielzahl an talentierten Jugendlichen zu sehen, und wie sie sich in ihrer Sportart mit Gleichgesinnten auf höchstem Niveau messen.“

Im Tennis führte der Wettbewerb junge Talente in der Vergangenheit sogar vielfach über die Grenzen des Bundesfinales hinaus bis hin zu Schulweltmeisterschaften, bei denen deutsche Jungen- und Mädchenteams zahlreiche Podestplätze und Weltmeisterschaftstitel erringen konnten.
„Der weiße Sport" ist in den vergangenen 50 Jahren nicht nur zum festen Bestandteil des Schulsports, sondern auch von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics geworden. 

kg

Im Jubiläumsjahr von Jugend trainiert für Olympia 2019 feierte auch die Sportart Tennis Jubiläum: Bei den Bundesfinals fliegen die Filzbälle seit 30 Jahren übers Netz. © DSSS/sampics

Diese Mädchen waren bei der offiziellen Tennis-Premiere beim Bundesfinale in Berlin im Jahr 1989 dabei. © Archivbild DSSS

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit