Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Berlin, Berlin, sie fahren nach Berlin

In genau vier Wochen machen sich wieder Schulen aus ganz Deutschland auf den Weg, um beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in der Hauptstadt dabei zu sein.

Welche Schulen? Die Besten. Genauer gesagt, die Besten aus allen 16 Bundesländern in den Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Goalball, Handball, Rollstuhlbasketball, Tischtennis (olympisch und paralympisch) sowie Volleyball.

Wo sich diese Schulen befinden und wie sie heißen, das zeigt unsere interaktive Deutschlandkarte.  

Ein paar Fakten haben wir schonmal für euch zusammengestellt:

Insgesamt qualifizierten sich 332 Schulmannschaften in den olympischen und 28 in den paralympischen Sportarten für das Frühjahrsfinale 2019.

Mehr als 3.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am 07. Mai in Berlin erwartet, die dann in den drei darauffolgenden Tagen 24 Bundessieger in vier verschiedenen Altersklassen ermitteln.

Die größten Delegationen kommen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen mit je 215 Personen, gefolgt von Baden-Württemberg (214), Rheinland-Pfalz (212) und Mecklenburg-Vorpommern (210).

Die erfolgreichste Schule auf Landesebene war das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, das mit sieben Mannschaften (drei Wettkampfklassen im Volleyball sowie je zwei im Basketball und Handball) beim Frühjahrsfinale vertreten sein wird.

Jeweils sechs Teams können das Sportgymnasium Schwerin aus Mecklenburg-Vorpommern (viermal Volleyball und zweimal Handball), das Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken aus dem Saarland (dreimal Handball und je einmal Gerätturnen, Badminton und Tischtennis) sowie die Oberschule an der Ronzelenstraße aus Bremen (dreimal Handball, zweimal Volleyball und einmal Badminton) nach Berlin entsenden.

Ob eine der genannten Schulen am Ende auch die erfolgreichste auf Bundesebene sein und welches Bundesland insgesamt die meisten Erfolge erzielen wird, zeigt sich spätestens bei der Abschlussveranstaltung des Frühjahrsfinales am 10. Mai.

zur interaktiven Deutschlandkarte

kg

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit