Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Beste Aussichten fürs „Jugend trainiert"-Winterfinale in Nesselwang

Zum zweiten Mal in Folge richtet der Freistaat Bayern in Kooperation mit der Marktgemeinde und dem Skiklub Nesselwang das Winterfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics aus. Mehr als 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 100 Schulteams kommen am heutigen Sonntag in Nesselwang an, um in der Alpspitzhalle ihre Akkreditierungen entgegenzunehmen und sich auf die anstehenden Wettbewerbe in den Sportarten Para Ski nordisch, Skilanglauf, Ski alpin und Skispringen einzustimmen. Bis Mittwoch werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Teams um acht Bundessiege kämpfen.

Das Allgäu präsentiert sich dieser Tage in strahlendem Weiß. Dazu soll von morgen an die Sonne bei schwachem Wind und Temperaturen rund um den Gefrierpunkt scheinen. Für die Wintersporttalente aus ganz Deutschland bedeutet dies, dass sie auf optimale Bedingungen an den Wettkampfstätten hoffen dürfen. Beste Aussichten also für das Winterfinale 2025.

Wie schon 2024 findet das Skispringen in Füssen an der Faulenbach-K 20-Schülerschanze statt, während die olympischen und paralympischen Skilanglaufwettbewerbe im Nordic Zentrum Oberstdorf ausgetragen werden. Die alpinen Skifahrerinnen und -fahrer bestreiten ihre Rennen diesmal dank der guten Schneebedingungen direkt in Nesselwang im Skigebiet Alpspitz.

Dort kommen am frühen Dienstagabend ab 17:00 Uhr auch alle Teilnehmenden des Winterfinales 2025 zur Après-Ski-Party der Deutschen Bahn zusammen, wobei die Entscheidungen im Parallelslalom und die Party fließend ineinander übergehen werden. Auch das übrige Rahmenprogramm findet komplett in Nesselwang statt. Am Montag trifft sich die „Jugend trainiert“-Familie um 19:00 Uhr zur Eröffnungsfeier in der Alpspitzhalle, am Mittwoch wird an gleicher Stelle ab 18:30 Uhr die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung und anschließender Party das Ende des Winterfinales einläuten.

Mitmach-Aktionen der Sponsoren und Partner sorgen für gute Laune

Daran denkt am heutigen Anreisetag aber noch niemand. Dafür prasseln bei der Akkreditierung zu viele Eindrücke auf die Kinder und Jugendlichen ein. In Empfang genommen werden sie nämlich nicht nur vom Orga-Team der Deutschen Schulsportstiftung, sondern auch von Sponsoren und Partnern des Schulsportwettbewerbs sowie Foto- und Videoteams, die das bunte Treiben mit ihren Kameras festhalten und Interviews führen. 

Die Deutsche Bahn als Hauptsponsor teilt Heißgetränke aus und lädt die Kids beim Tischkicker zum Zocken ein. Am DFL-Glücksrad können die Schülerinnen und Schüler viele attraktive Preise, unter anderem 30 zum Teil signierte Bundesliga-Trikots, gewinnen. JAKO, seit 2025 offizieller Ausrüster von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, verteilt ebenfalls kleine Geschenke. Zudem können sich die jungen Sportlerinnen und Sportler am Stand der Nationalen Anti Doping Agentur rund um das Thema Doping informieren. 

Wer möchte, kann sich außerdem auf einem großen Unterschriften-Banner mit der Aufschrift „Wir leben Fair Play“ verewigen. Dieser Slogan begleitete schon die vergangenen Bundesfinalveranstaltungen im Frühjahr und Herbst 2024 und soll die Schülerinnen und Schüler daran erinnern, dass Sport und Fair Play untrennbar miteinander verbunden sind.

Infos, Beiträge, Bilder und Videos zum Winterfinale befinden sich hier und auf TikTok, Instagram, YouTube und Facebook

© DSSS/sampics

© DSSS/sampics

© DSSS/sampics

Spaß beim Kickern mit der Deutschen Bahn, die zusätzlich Taschen und Heißgetränke an alle verteilt. © DSSS/sampics

JAKO hat nicht nur Geschenke für die Kids dabei, sondern kleidet erstmals auch die Wettkampfleitungen, das Medienteam sowie Helferinnen und Helfer ein. Demnächst wird es zudem einen "Jugend trainiert"-Shop mit JAKO-Produkten geben. © DSSS/sampics

© DSSS/sampics

© DSSS/sampics

Der Moment, in dem du merkst, dass du zum Poster-Model geworden bist. © DSSS/sampics

© DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit