Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

„Das ist ein Traum, der für uns alle in Erfüllung gegangen ist“

Sie strahlen mit der Sonne um die Wette: Rund 2.300 Sporttalente aus ganz Deutschland sind am heutigen Dienstag bei frühlingshaften Temperaturen zum 99. Berliner Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in der Hauptstadt eingetroffen.

von Kai Gemeinder

Beim ersten Frühjahrsfinale seit fast drei Jahren ermitteln in den kommenden Tagen 278 Schulmannschaften in den olympischen Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball sowie den paralympischen Sportarten Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball die besten Schulteams in 24 verschiedenen Wettkampfklassen. 

Die Spiel- und Vorfreude war dem Sportnachwuchs schon am Anreisetag deutlich anzumerken. Basketballer zum Beispiel tragen ihr Sportgerät grundsätzlich bei sich. So auch die Spieler der Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg, die sich nach ihrer Ankunft vor der Berliner Stadtmission spielerisch die Zeit vertrieben, während ihr Betreuer drinnen im Festsaal die Akkreditierungen abholte.

Wie viel es den Schülerinnen und Schülern bedeutet, nach so langer Zeit ohne außerschulische Schulsportwettbewerbe beim Bundesfinale von „Jugend trainiert“ an den Start gehen zu können, brachte die 16-jährige Luisa Kralj vom Goethe-Gymnasium Dortmund auf den Punkt. Ein Traum sei für sie und ihre Mannschaft in Erfüllung gegangen, erzählte die Handballerin am Berliner Hauptbahnhof dem „Jugend trainiert“-Medienteam, das die Eindrücke des Anreisetages in einem kurzen Video zusammengefasst hat.

Nicht nur Schülerinnen und Schüler freuen sich aufs Bundesfinale

Bei der Akkreditierung brachten auch zahlreiche Lehrkräfte ihre Freude darüber zum Ausdruck, endlich wieder mit ihren Schulteams auf Reisen gehen zu dürfen und beim Frühjahrsfinale in Berlin dabei zu sein. Das direkte Aufeinandertreffen mit der sportlichen Konkurrenz habe allen sehr gefehlt, ist von den einen zu hören. Ein Bundesfinale mit allen Beteiligten vor Ort sei einfach durch nichts zu ersetzen, sagen andere. 

Heute standen erst einmal die Anreise und Akkreditierung im Vordergrund. Ab morgen verwandelt sich die Sportmetropole Berlin dann endgültig in die Schulsportmetropole Berlin. An 19 Sportstätten werden von Mittwoch bis Freitag die Wettbewerbe in 24 Wettkampfklassen ausgetragen, ehe am Freitagabend ab 19:00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle die Siegerehrung mit Showprogramm und anschließender Disco für das letzte Highlight des Frühjahrsfinales 2022 sorgen wird.
 

Die Goalballmannschaft der hessischen Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg freut sich ebenso auf das Bundesfinale...

...wie die Basketballer der Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg.

Rund 3.000 Akkreditierungen von Schüler*innen, Betreuer*innen, Schiedsrichter*innen, Delegationsleiter*innen und sonstigen Offiziellen wurden heute im Festsaal der Berliner Stadtmission bearbeitet. © alle Bilder: DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit