Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Die Sonne strahlt mit den Kindern um die Wette

Fünf lange Jahre musste Nesselwang auf diesen Tag warten – jetzt ist er endlich gekommen. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland treffen aktuell in der Marktgemeinde ein, um bis Mittwoch die besten Schulteams in den „Jugend trainiert“-Sportarten Skilanglauf, Para Ski nordisch, Ski alpin und Skispringen zu ermitteln.

Die Vorfreude auf das Winterfinale 2024 ist bei allen Beteiligten groß, dazu passend scheint heute im Allgäu den ganzen Tag die Sonne. Insgesamt werden 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 100 Schulteams in Nesselwang erwartet, das zuletzt 2019 ein Winterfinale ausgerichtet hat.

In der Alpspitzhalle herrscht seit den Mittagsstunden reges Treiben. Dabei geht es durchaus auch schon am Akkreditierungstag sportlich zu. Dafür sorgen die „Jugend trainiert“-Partner Deutsche Bahn, Allianz und DFL, die den Nachwuchs zu verschiedenen Mitmach-Aktionen einladen. Die DB-Kicker des Hauptsponsors Deutsche Bahn erfreuen sich dabei ebenso großer Beliebtheit wie die Mini-Tischtennisplatte des Premium Partners Allianz. Und wer das DFL-Glücksrad in Schwung versetzt, muss damit rechnen, kurze Zeit später bei Liegestützen, Hampelmännern oder Kniebeugen selbst in Bewegung zu geraten.

Die größte Herausforderung aber wartet bei der Koala Challenge der Allianz auf die Teilnehmenden. Die Aufgabe: Eine Person mimt den Koala und klettert – ohne dabei den Boden zu berühren – um eine zweite Person, den Baum. Sofern das Spektakel von einer dritten Person via Handyvideo gefilmt wurde, besteht für alle drei die Chance auf den Gewinn von limitierten Olympia-Rucksäcken der Allianz.

Kameras hatten aber nicht nur die Sportlerinnen und Sportler an der Hand, auch unser Medienteam war in der Alpspitzhalle mit Kameras vor Ort und hat ein erstes Video vom Winterfinale 2024 produziert.

Video: Winterfinale 2024 - Akkreditierung

Die Mitmach-Aktionen können auch in den nächsten Tagen, dann im Explorer Hotel Neuschwanstein, genutzt werden. Heute sind sie das willkommene Aufwärmprogramm für das, was von Montag bis Mittwoch für die Schülerinnen und Schüler im Fokus stehen wird: die Wettbewerbe im Skilanglauf, Para Ski nordisch, Ski alpin und Skispringen. Ausgetragen werden diese in Oberstdorf, Oberjoch und Füssen, wo für den Sportnachwuchs die besten Wettkampfbedingungen herrschen. 

Neben den Wettbewerben in acht Wettkampfklassen dürfen sich die qualifizierten Schulmannschaften auch auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Zu den Höhepunkten trifft man sich täglich in der Alpspitzhalle Nesselwang wieder: zur Eröffnungsfeier am Montag um 19:00 Uhr, organisiert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, zur Après-Ski-Party der Deutschen Bahn am Dienstag um 17:00 Uhr und zur Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung am Mittwoch um 18:30 Uhr, vorbereitet von der Deutschen Schulsportstiftung.

Alle weiteren Informationen zum Winterfinale Nesselwang 2024 befinden sich hier.

kg

© DSSS/sampics

Während der Sportnachwuchs die Mitmachangebote nutzte, sammelten ihre Betreuer*innen die prall gefüllten Akkreditierungstaschen in der Alpspitzhalle ein. © DSSS/sampics

© DSSS/sampics

© DSSS/sampics

© DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit