Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Eli Seitz bringt die Halle zum Beben

Zehn Tage lang war Stuttgart mit dem Epizentrum Hanns-Martin-Schleyer-Halle im WM Ausnahmezustand. Die Stimmung auf den Rängen war fantastisch. Hierfür sorgte neben der Rekordweltmeisterin Simone Biles aus den USA insbesondere unsere Jubiläumsbotschafterin Elisabeth Seitz, die im Mehrkampf Sechste wurde.

von Kai Gemeinder

Dass die Wahl-Stuttgarterin zu den besten Stufenbarrenturnerinnen der Welt zählt, ist bekannt. Bei den Olympischen Spielen 2012 und 2016 belegte sie an ihrem Paradegerät die Plätze sechs und vier, bei den Weltmeisterschaften 2017 wurde sie Fünfte und im vergangenen Jahr gelang ihr mit WM-Bronze endlich auch der lang ersehnte Sprung aufs Treppchen. 

Seit vergangener Woche aber wissen wir: Eli Seitz gehört auch im Mehrkampf zu den Besten Turnerinnen der Welt. In der Qualifikation sei ihr mit 54,999 Punkten und Platz zehn ein nahezu perfekter Wettkampf gelungen und sie habe an diese Leistung im Mehrkampffinale anknüpfen wollen, sagte die 25-Jährige. Dies ist ihr mehr als gelungen. Vor 7.500 frenetisch jubelnden Zuschauern in der ausverkauften Hanns-Martin-Schleyer-Halle packte sie am vergangenen Donnerstag noch einen ganzen Punkt drauf und staunte nicht schlecht über sich selbst. Immer wieder sah man sie grinsend und kopfschüttelnd zugleich, wenn ihre jeweiligen Wertungen eingeblendet wurden. 

Begonnen hatte Eli Seitz an ihrem Lieblingsgerät Stufenbarren, an dem sie zum ersten Mal in einem WM-Finale die schwierige Verbindung aus Pak-Salto, Stalder-Umschwung und Schaposchnikowa mit halber Drehung zeigte. Belohnt wurde sie für ihren Mut mit 14,866 Punkten; nur eine der 24 Mehrkampffinalistinnen, die alte und neue Weltmeisterin Nina Derwael, erhielt an den Holmen eine noch höhere Wertung. Es folgte der Auftritt am Schwebebalken mit einer Verbesserung von vier Zehnteln gegenüber der Quali. Am Boden fiel die Steigerung mit 0,533 Punkten gar noch höher aus. Und nachdem Eli Seitz ihren abschließenden Sprung sauber in den Stand gesetzt hatte, war klar: Es würde die beste Mehrkampfplatzierung ihrer bisherigen Karriere werden. 55,999 Punkte bedeuteten am Ende Rang sechs. Nie zuvor hatte die Deutsche Rekordmeisterin in einem Wettkampf so viele Punkte gesammelt.

 „Die Energie habe ich hauptsächlich daraus genommen, dass das Publikum so hinter uns stand. Das hat man einfach gespürt,“ versuchte Eli Seitz anschließend ihre eigene Leistung und auch die ihrer Teamkollegin Sarah Voss, welche einen hervorragenden zehnten Platz erturnte, zu erklären. Dass sie nun auch im Mehrkampf zur Weltklasse gehöre, müsse sie sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen. „Das hätte ich mir nicht erträumen lassen,“ strahlte die deutsche Vorzeigeturnerin.

Zwei Tage später folgte auf die Euphorie zunächst Enttäuschung. Im Stufenbarrenfinale ging die WM-Sechste erneut volles Risiko und versuchte sich an der im Mehrkampf gezeigten Verbindung zwischen oberem und unterem Holm. Die Kombination misslang und Eli Seitz musste das Gerät verlassen, weshalb am Ende nicht mehr als Platz acht für sie heraussprang. Bei gelungener Übung und gleicher Bewertung wie zuvor im Mehrkampf hätte Eli Seitz erneut WM-Bronze gewonnen. Das wäre natürlich die Krönung einer erfolgreichen Weltmeisterschaft mit Platz sechs im Mehrkampf und gelungener Olympiaqualifikation mit der Mannschaft gewesen. Aber mit etwas Abstand betrachtet ist die herausragende Vorstellung im Mehrkampf vielleicht sogar höher einzuschätzen als ein möglicher erneuter Erfolg am Stufenbarren. Denn dass Eli Seitz an ihrem Paradegerät zur Weltspitze gehört, wussten wir ja schon. Nun ist klar: Dies gilt auch für den Mehrkampf.
 

DTB-Zusammenfassung Mehrkampffinale Frauen

DTB-Portrait #itsmyturn Elisabeth Seitz
 

© imago images / Schreyer

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit