Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Im (Para) Tischtennis verteilen sich fünf Titel auf fünf Bundesländer

Bereits vor Turnierbeginn stand fest, dass es mindestens vier neue Bundessieger geben würde. Nur Düsseldorf in der WK II der Jungen konnte sich als Titelverteidiger erneut für das Bundesfinale qualifizieren.

Schon die Landesfinals haben somit einen Hinweis darauf gegeben, dass es an wirklich vielen deutschen Schulen talentierte Tischtennisspielerinnen und -spieler gibt. 

Das Bundesfinale hat nun diesen Eindruck bestätigt. Die 15 Podestplätze verteilen sich auf immerhin neun Bundesländer und keines davon darf mehr als einen Titel im Tischtennis mit nach Hause nehmen.

Eine Konstante gibt es allerdings: Der Schulweltmeister von 2016, das Lessing-Gymnasium- und Berufskolleg Düsseldorf, hat sich erneut den Bundessieg in der WK II der Jungen gesichert, damit den Titel-Hattrick perfekt gemacht und eine Trophäe für Nordrhein-Westfalen gewonnen.

In der WK III der Jungen setzte sich diesmal das saarländische Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken durch.

Die Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf aus Bayern gewann den Titel in der weiblichen WK II, während sich in der WK III die Mädchen vom Gymnasium Schwarzenbek aus Schleswig-Holstein gegen ihre Konkurrenz durchsetzten.

Und im Para Tischtennis obsiegte die Heinrich-Böll-Schule Göttingen aus Niedersachsen.

An keiner anderen Sportstätte wird beim Frühjahrsfinale der inklusive Charakter von "Jugend trainiert" so deutlich wie im Horst-Korber-Sportzentrum. Denn hier treten die olympischen und paralympischen Talente in der selben Halle an. Von der Tribüne aus betrachtet sieht das aus wie ein Meer aus "Plattenbauten". Es ist ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen, und an den alle gerne im nächsten Jahr zurückkehren wollen. Dafür müssen sie sich aber erst einmal erneut in ihren Bundesländern für das Frühjahrsfinale 2020 qualifizieren. Und das ist im Tischtennis gar nicht so einfach - außer vielleicht für Düsseldorf.

kg

Die Bilder zeigen (von oben nach unten) Spieler*innen der siegreichen Mannschaften aus Düsseldorf, Saarbrücken, Schwandorf, Schwarzenbek und Göttingen sowie die "Plattenbauten" im Horst-Korber-Sportzentrum. © alle Bilder DSSS / sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit