Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Jubiläums-Kooperation zum 50. BMW BERLIN-MARATHON 2024

Im Rahmen des diesjährigen BMW BERLIN-MARATHON, der am 29. September 2024 die Sportmetropole wieder in eine riesige Laufstrecke verwandelte, gingen beim tags zuvor stattfindenden mini-MARATHON auch acht „Jugend trainiert“-Teams aus vier Bundesländern an den Start. Über die traditionelle mini-MARATHON-Distanz von 4,2195 km sicherte sich die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn" in der „Jugend trainiert“-Wertungsklasse - WK III (U16) Mixed den Sieg vor zwei Schulen aus dem Saarland.

Anlässlich des 50. Berlin Marathons wurde von den SCC Events und der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS) eine spezielle „Jugend trainiert“-Wertung im Altersbereich 2009-2015 eingeführt. Wie beim regulären mini-MARATHON durften maximal zwölf Athletinnen und Athleten pro Team an den Start gehen, von denen die zehn Zeitschnellsten gewertet wurden. Im Unterschied zur klassischen Teamwertung, bei der Mädchen und Jungen in getrennten Wertungsklassen antreten, setzte sich das Endergebnis in der „Jugend trainiert“-Mixed-Wertung aus den Zeiten der fünf schnellsten Mädchen und Jungen der jeweiligen Schule zusammen. 

Neben 540 Schulteams aus Berlin und Brandenburg, die am klassischen mini-MARATHON teilgenommen haben, gingen am 28. September beim größten Schülerlauf Deutschlands in der „Jugend trainiert”-Wertung die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn" und das Humboldt-Gymnasium Eichwalde aus Brandenburg, das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey und das Gymnasium am Römerkastell Alzey aus Rheinland-Pfalz, das Peter-Wust-Gymnasium Merzig und das Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken aus dem Saarland sowie die Heinrich-Rantzau-Schule Bad Segeberg und die Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt aus Schleswig-Holstein an den Start.  

Mit einer Gesamtzeit von 2:47:38 Stunden sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn" den Platz ganz oben auf dem Treppchen. Ein paar von ihnen hatten ihre Schule bereits in der Woche zuvor beim Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in der Leichtathletik vertreten und in der WK III Mixed den fünften Platz belegt. Die zweit- und drittplatzierten Teams beim mini-MARATHON kamen beide aus dem Saarland, wobei das Peter-Wust-Gymnasium Merzig (2:55:33) vor dem Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken (2:59:34) lag. 

Im direkten Anschluss an die Ehrung der schnellsten Einzelstarter*innen beim mini-MARATHON erfolgte die Siegerehrung in der „Jugend trainiert“-Wertung, die von Friederike Sowislo, der Geschäftsführerin der DSSS, und Tillman Wormuth, dem Schulsportreferenten des Landes Berlin, durchgeführt wurde.  

„Für unsere Schulen war es ein großartiges Erlebnis, das mit Sicherheit eine Fortsetzung verdient“, lautete das positive Fazit von Michael Stäudt aus dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Stäudt ist selbst passionierter Läufer und ebenso wie die Verantwortlichen der anderen in Berlin vertretenen Bundesländer dankbar dafür, dass die Deutsche Bahn als Hauptsponsor von „Jugend trainiert” die Anreise zur Veranstaltung finanziert hat. 

Alle Ergebnisse können unter https://berlin.r.mikatiming.com/2024/ abgerufen werden. 

© SCC Events

© Sebastian Wells

© Sebastian Wells

© Sebastian Wells

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit