Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Kein Schnee, kein Problem

Heute ist der Skisprungnachwuchs ins Wettbewerbsgeschehen beim Winterfinale 2024 eingestiegen. Schnee gibt es an den Faulenbach-Schanzen in Füssen nicht. Aber das ist im Skispringen längst kein Hindernis mehr. Wenn die weiße Pracht fehlt, wird eben auf grünen Matten gelandet.

Die Teamwertungen des ersten Tages lassen auf ein spannendes Finale am morgigen Mittwoch hoffen. Das erstplatzierte Team aus Beerberg hat mit 1.132,2 Punkten zwar ein kleines Polster zwischen sich und die Konkurrenz gelegt. Dahinter sind die Punktabstände aber äußerst gering. Bayern Ost liegt mit 1.109,6 Punkten auf Rang zwei, das Regionalteam Erzgebirge/Nordsachsen dicht dahinter (1.104,3). Und auch die Regionalteams Schwaben (1.099,2) und Bayern West (1.087,8) dürfen sich noch Medaillenchancen ausrechnen.

Hier geht es zur vollständigen Ergebnisliste vom ersten Tag und einem Video vom gestrigen Training.

 

+++Ergänzung vom 28. Februar 2024+++

Das Teamspringen hat am Mittwoch keine Verschiebungen mehr auf dem Podium ergeben. Bayern Ost sammelte zwar am zweiten Wettkampftag die meisten Punkte (700,0), aber konnte den Rückstand auf das führende Regionalteam Beerberg (689,2) dadurch lediglich verkürzen. Im Gesamtklassement verteidigten die Schüler*innen aus Thüringen mit knapp zwölf Punkten Vorsprung ihre Spitzenposition.

Das Regionalteam Erzgebirge/Nordsachsen wiederum hielt im Teamspringen mit 672,6 Punkten die direkten Verfolger aus Schwaben (666,1) und vom Team Bayern West (672,4) auf Abstand und verteidigte gekonnt den Bronzerang beim Winterfinale 2024.

Insgesamt gingen im Skispringen an der K-20-Schanze in Füssen zehn Regionalteams mit 15 Mädchen und 46 Jungen an den Start. Die Gesamtwertung nach zwei Wettkampftagen ist hier einsehbar. 

kg

© DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit