Sie ist stets der krönende Abschluss einer jeden Bundesfinalveranstaltung: die Abschlussfeier mit Siegerehrung und Showacts, aber auch bekannten Spitzensportler*innen und den besten Sporttalenten Deutschlands. Organsiert von der Deutschen Schulsportstiftung bot am Abend des 19. Februar die Alpspitzhalle in Nesselwang die passende Kulisse, um das Winterfinale noch einmal Revue passieren zu lassen und die erbrachten Leistungen der teilnehmenden Schüler*innen in den Sportarten Skilanglauf, Para Ski nordisch, Ski alpin und Skispringen zu würdigen.
Geprägt war der Schlusspunkt des Winterfinales von großer Wertschätzung gegenüber den Nachwuchssportler*innen, den Organisator*innen und dem Schulsportwettbewerb an sich. Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, brachte dies mit folgenden Worten zum Ausdruck: „Sport vermittelt Werte wie Fairness, Teamgeist und Durchhaltevermögen – und er verbindet Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Neben tollen sportlichen Leistungen steht das Winterfinale in Nesselwang für eine großartige Atmosphäre des Miteinanders und setzt als inklusive Sportveranstaltung ein gesamtgesellschaftliches Zeichen. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten, allen voran der Marktgemeinde Nesselwang, dem Skiklub Nesselwang sowie Oberstdorf und Füssen und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem großartigen Engagement diesen Wettbewerb ermöglichen. Die herausragenden Leistungen aller Athletinnen und Athleten beeindrucken mich sehr. Sie sind das Ergebnis von Talent, unzähliger Trainingsstunden und viel Fleiß.“
Gastgeber Bayern schneidet am erfolgreichsten ab
Die Schirmherrin des Winterfinales ließ es sich nicht nehmen, allen auf dem Podest platzierten Schulteams ganz persönlich zu gratulieren, Urkunden und Medaillen zu übergeben und reichlich Applaus zu spenden. Mit Freude dürfte die für den bayerischen Schulsport verantwortliche Ministerin registriert haben, dass sie dabei besonders häufig Schüler*innen aus Bayern auf der Bühne begegnete. Der Freistaat schloss das Winterfinale als erfolgreichstes Bundesland ab, gewann insgesamt neun Medaillen, darunter drei goldene.
Thüringen feierte zwei Bundessiege, beide errungen vom Sportgymnasium Oberhof im Skilanglauf der unter 16-Jährigen. Je einen Bundessieg verzeichneten Sachsen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. (Hier geht es zur Ergebnisübersicht des Winterfinales 2025.) Neben Kultusministerin Anna Stolz übernahmen Michi Greis (Biathlon-Olympiasieger und Langlauf-Pate, Johanna Holzmann (Telemark-Weltmeisterin und Ski alpin-Patin) und Jochen Wollmert (Paralympics-Sieger und „Jugend trainiert“-Pate Tischtennis) sowie Pirmin Joas (OK-Chef und Bürgermeister Nesselwang), Martin Schönwandt (Vorstandsvorsitzender Deutsche Schulsportstiftung), Denise Henrion (Bundesministerium des Innern und für Heimat) und Hilke Lehmann (Deutsche Bahn) die Ehrungen der Schüler*innen und Betreuer*innen. Letztere – auch das wurde am Abend mehrfach betont – leisten mit ihrem Engagement einen maßgeblichen Beitrag dafür, dass bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics so viele talentierte Nachwuchssportler*innen zusammenkommen und sich miteinander messen können. Deshalb ist es beim Winterfinale gute Tradition, die Lehrkräfte und Coaches zu den Siegerehrungen mit auf die Bühne zu bitten.
Eingerahmt waren die Ehrungszeremonien einerseits von Auftritten des Fußball-Jongleurs Sebastian Landauer und des Trachtenvereins Nesselwang; andererseits von zwei Gesprächsrunden, wobei Moderator Kai Gemeinder in Richtung Michi Greis und Johanna Holzmann ausschließlich Fragen stellte, die die Schüler*innen zuvor aufgeschrieben hatten. Am Ende der Abschlussfeier wurden zudem kleine Geschenke an die Geburtstagskinder des Winterfinales verteilt, und das Riesentrikot der Deutschen Bahn mit Unterschriften aller Medaillist*innen wurde verlost. Das DB Riesentrikot wird künftig an der Eliteschule des Wintersports Oberwiesenthal seinen Platz finden und an ein in jederlei Hinsicht erfolgreiches Winterfinale 2025 erinnern.
Weitere Bilder zur Abschlussfeier sind in der Mediathek zu finden.
kg