Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Ohne Akkreditierung geht gar nichts :)

Sie ist vielleicht das wichtigste Accessoires beim Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: die Akkreditierung. Sie zeigt nicht nur, dass man dazu gehört, zum größten Schulsportwettbewerb der Welt, als eine von mehr als 5000 am Herbstfinale beteiligten Personen. Die Akkreditierung ist Erkennungsmerkmal, Fahrkarte, Startberechtigung.

Eindringlich schwört Betreuer Timo Kriegshäuser von der Gemeinschaftsschule Neunkirchen die Schüler*innen darauf ein, gut auf dieses wichtige Accessoires aufzupassen, das er ihnen gerade am Berliner Hauptbahnhof übergeben hat. Mit drei Fußballteams hat sich die Schule aus dem Saarland fürs Herbstfinale qualifiziert. Seine eigene Akkreditierung hochhaltend sagt er: „Wer seinen Ausweis verliert, kann nicht mitspielen, kann keinen Zug nutzen, kann hier nichts machen. Wer seinen Ausweis verliert, bleibt bis Donnerstag im Hotelzimmer.“ Oder anders ausgedrückt: Ohne Akkreditierung geht hier gar nichts. Sie ist dieser Tage das Ticket zum Glück.

Insbesondere für die 4.500 Teilnehmenden aus 449 Schulmannschaften, die am heutigen Sonntag mit dem Hauptsponsor Deutsche Bahn in Berlin angekommen sind, um in den zehn olympischen Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und Triathlon sowie den drei paralympischen Sportarten Fußball ID, Para Leichtathletik und Para Schwimmen bis Mittwoch Bundessieger in 32 Wettkampfklassen zu ermitteln. Aber auch Offizielle, Organisator*innen, Wettkampfleiter*innen, Schiedsgerichte oder Pat*innen tragen ihre Akkreditierung meist gut sichtbar bei sich, um zu zeigen, dass sie Teil der Gemeinschaft sind, die sich heute bereits zum 102. Mal zu einem Bundesfinale in Berlin versammelt hat und die Sportmetropole bis zur Abreise am Donnerstag einmal mehr in die Hauptstadt des Schulsports verwandeln wird.

Alle Informationen rund ums Herbstfinale auf der Homepage und über folgende Links

Wer sich über die Geschehnisse in Berlin informieren möchte, findet alle notwendigen Hinweise auf der Seite Herbstfinale 2023. Vom digitalen Programmheft und Zeitplan, über den Link zu den Livestreams auf SolidSport (alle Sportarten außer Golf können in den nächsten Tagen nach Registrierung kostenfrei live und on demand mitverfolgt werden), bis hin zu Mediathek und Ergebnisdienst können sich Teilnehmer*innen und alle anderen Interessierten einen umfassenden Überblick verschaffen.

Natürlich halten wir euch auch mit Beiträgen, Social Media Posts auf Instagram und Facebook sowie Videos in unserem YouTube-Channel auf dem Laufenden. Wie stimmungsvoll es etwa am heutigen Anreisetag am Berliner Hauptbahnhof zugegangen ist, zeigt folgender Film unseres Medienteams. Darin kommen viele Schüler*innen ebenso wie Jonas Reckermann, Lehrer am Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen sowie Olympiasieger und „Jugend trainiert“-Pate im Beach-Volleyball zu Wort.

Prominenter Besuch beim Herbstfinale 2023

Neben Jonas Reckermann sind in den nächsten Tagen noch folgende „Jugend trainiert“-Pat*innen in Berlin: Max Munski (Rudern), Kirsten Bruhn und Verena Schott (Para Schwimmen), Mathias Schulze (Para Leichtathletik), Jochen Wollmert (Para Tischtennis) sowie die neu hinzugewonnenen Pat*innen Alexander Wieczerzak (Judo-Pate) und Annkathrin Denker (Goalball-Patin).

Zudem wird der Bundestagsabgeordnete Philipp Hartewig, Mitglied im Sportausschuss des Bundestages und sportpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion am Dienstagvormittag die Beach-Volleyball-Wettbewerbe besuchen. Zur Abschlussveranstaltung am Mittwoch in der Max-Schmeling-Halle haben sich unter anderem Nicola Böcker Giannini (SPD), Berliner Staatssekretärin für Sport, und Özan Mutlu, Präsident des Berliner Behindertensportverbandes, angekündigt.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Sollte tatsächlich einmal eine Akkreditierung verloren gehen, kann man sich unter Vorlage des Schüler- oder Personalausweises im Orga-Büro in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (täglich geöffnet von 9:00 – 18:00 Uhr) Ersatz besorgen. Schließlich soll niemand, der beim Bundesfinale vom 17. bis 21. September in Berlin dabei ist, ohne dieses wichtige Statussymbol und Andenken auskommen müssen.

kg

Hier besorgen Timo Kriegshäuser (Zweiter von links) und sein Kollege gerade die Akkreditierungen für ihre Fußballteams.

Die Schüler*innen konnten sich derweil die Zeit an den Aktionsständen der "Jugend trainiert"-Sponsoren und -Partner vertreiben. Die DB Funbox war ebenso beliebt wie...

...der Tischkicker. Und weil die Jungs aus Hessen den Tisch belegten, spielten ein paar Meter weiter die Ruderer des Willigis-Gymnasiums Mainz mit einer leeren Erdnuss-Dose Fußball. Man muss sich einfach zu helfen wissen, wenn man in Bewegung bleiben will.

Auch die NADA war am Hauptbahnhof und informierte rund um das Thema Doping-Prävention.

Außerdem brachten die Sponsoren und Partner eine Menge kleiner Geschenke für die Teilnehmenden mit nach Berlin.

Premium Partner Allianz hatte neben einer Fotobox Glückskekse mit lehrreichen Sportsprüchen im Gepäck. © alle Bilder: DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit