Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Olympiareife Stimmung in der Max-Schmeling-Halle

Mit einer spektakulären Abschlussveranstaltung ist vor einer Woche das Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in der Berliner Max-Schmeling-Halle zu Ende gegangen. Die fernsehreife Show mit Siegerehrung und anschließender Party ist in voller Länge auf YouTube zu sehen. Außerdem findet man dort eine kompakte Zusammenfassung der Bundesfinalwoche.

Mahmut Özdemir, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat, befand, die Stimmung könne definitiv mit der bei Olympia und den Paralympics mithalten. Im Interview mit Moderator Karsten Holland brachte der Politiker in deutlichen Worten seine Wertschätzung für „Jugend trainiert“ und Sportwettbewerbe zum Ausdruck. Man lerne, siegen zu wollen, aber auch Rücksicht zu nehmen auf denjenigen, der diese Bestleistung nicht erbracht habe, sagte Özdemir und hob sodann die gesellschaftliche Tragweite sportlicher Wettkämpfe hervor: „Man lernt Solidarität und Rücksichtnahme. Und das hat unser Land, aber auch den Sport groß gemacht. Wir sind eine Sportnation. Und wenn wir hier in den Saal gucken, dann ist das aus meiner Sicht DIE Inklusionsveranstaltung unseres Landes schlechthin, um den Zusammenhalt in unserem Land zu zeigen. Deshalb fördern wir als Bundesministerium des Innern und für Heimat sehr gerne diese Veranstaltung und ich werde mich auch immer dafür einsetzen, dass das so bleibt.“

Gehör fand der Parlamentarische Staatssekretär bei 3.500 Schülerinnen und Schülern, dazu hunderten Betreuerinnen und Betreuern, Lehrkräften, Offiziellen und Ehrengästen, die gekommen waren, um am Mittwochabend gemeinsam den Abschluss des Herbstfinales 2024 zu feiern. Für ein hochklassiges Showprogramm sorgten die Auftritte von Miss Victorine – beim Singen der Nationalhymne begleitet von Dirk Schmigotzki am Kontrabass –, Beatboxer SyJo, der Freestyle Artists Breakdance Crew und den weltbekannten Dunking Devils.

Die Künstlerinnen und Künstler boten den passenden Rahmen für insgesamt 27 Siegerehrungen, die im Verlauf des Abends durchgeführt wurden. Urkunden und Berliner Bären übergaben neben Mahmut Özdemir auch Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Christian Bartelt, Mitglied des Deutschen Bundestages, Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, Angela Haumann, Premium Partner Allianz, Judith Blazek, Regionaler Partner Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Katrin Holtwick, Vizeeuropameisterin Beach-Volleyball und Beach-Volleyball-Patin, Jonas Reckermann, Beach-Volleyball-Olympiasieger und Beach-Volleyball-Pate, Dina Orschmann und Sarah Hornschuh, Fußballerinnen beim 1. FC Union Berlin, Jennifer Sräga, Vizeeuropameisterin im Golf für Menschen mit Behinderung und Golf-Patin, Viktoria Huse, Vizeeuropameisterin und Olympiateilnehmerin Hockey, Christina Hering, zwölffache Deutsche Leichtathletikmeisterin über 800 Meter und Olympiateilnehmerin, Max Munski, Olympia-Silbermedaillengewinner im Deutschlandachter und Ruder-Pate, sowie Tom Kosmehl, Bundestrainer Para Triathlon.

Am häufigsten wurden bei den Ehrungen Schulen aus Brandenburg aufgerufen. Insgesamt neun Podestplatzierungen (viermal Gold, dreimal Silber, zweimal Bronze) kamen für das Bundesland zusammen. Je acht Medaillen gewannen Berlin (viermal Gold, viermal Silber) und Hessen (einmal Gold, zweimal Silber, fünfmal Bronze). Der vollständige Medaillenspiegel und viele weitere Informationen rund um das Herbstfinale 2024 sind auf der zugehörigen Veranstaltungsseite zu finden.

Nachdem die letzten Sieger-Teams geehrt waren, übernahm DJ Olde an den Turntables das Zepter und brachte die Halle noch einmal für anderthalb Stunden zum Beben. Hier geht es zum Stream und den Bildern der Abschlussveranstaltung sowie zum Highlight-Film des letzten Bundesfinales im Jahr 2024.

kg

 

Mahmut Özdemir und Denise Henrion (beide BMI) mit "Jugend trainiert"-Maskottchen Young Star.

Unsere neue Golf-Patin Jennifer Sräga bei der Siegerehrung.

alle Bilder: © DSSS/sampics

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit