Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Sport ist tief in unserer Gesellschaft verankert und gehört für viele Menschen zum Alltag. Gerade für Kinder und Jugendliche ist Sport unheimlich wichtig für eine gesunde Entwicklung. Allerdings bieten sportliche Betätigungen durch ihre hohe soziale Interaktion auch eine Reihe an Möglichkeiten für sexuelle Übergriffe, von denen zumeist junge Menschen betroffen sind. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, arbeitet die Geschäftsstelle der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS) aktuell an einem Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt.

Von Maximilian Henneberg

Workshop zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ mit der Führungsakademie des DOSB
In den letzten Jahren wurde das Thema „sexualisierte Gewalt im Sport“ immer präsenter. Die Schilderungen Betroffener im Breiten- und Leistungssport schockieren und rütteln auf. Viele Vereine und Verbände haben dementsprechend reagiert und Präventionskonzepte erstellt. Als Träger der bundesweit stattfindenden „Jugend trainiert“-Veranstaltungen mit jährlich 800.000 teilnehmenden Schüler*innen sieht sich auch die DSSS in der Verantwortung, alles, was möglich ist, zum Schutz der Schüler*innen zu tun.

Zu diesem Zweck wurde am 12. November 2021 ein Workshop der Führungsakademie des DOSB zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ besucht. Neben den Mitarbeiter*innen der DSSS-Geschäftsstelle nahmen auch Vertreter*innen der verschiedenen Personengruppen, die an der Planung und Durchführung des Wettbewerbs „Jugend trainiert“ unmittelbar beteiligt sind, am Workshop teil. Mitarbeiter*innen und Vorstandsmitglieder der DSSS versuchten gemeinsam mit Eltern, Sportler*innen, Lehrer*innen sowie Verbands- und Vereinsvertreter*innen die Thematik zu analysieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 
 
Risikoanalyse als Grundlage des Schutzkonzeptes 
Basierend auf den theoretischen Grundlagen, die im ersten Teil des Workshops vermittelt wurden, konnten in einer anschließenden Risikoanalyse gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Meike Schroer die möglichen Formen von Gewalt herausgearbeitet werden, denen Schüler*innen im Rahmen von sportlichen Wettbewerben – im Speziellen bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics – ausgesetzt sein können. 

Auf Grundlage dieser Analyse soll im Folgenden ein Maßnahmenkatalog erstellt werden, um die Risiken zu minimieren und bestenfalls zu beseitigen. Hierzu soll zukünftig eine AG „Prävention sexualisierter Gewalt“ innerhalb der Deutschen Schulsportstiftung ins Leben gerufen werden, in der an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Schutzkonzepts gearbeitet wird. 
 
Aufklärung schützt! 
Viel zu häufig handelt es sich noch um ein Tabu-Thema. Dabei ist es enorm wichtig zu verstehen, welche Formen von (sexualisierter) Gewalt es gibt. Vernünftige Aufklärung und ein gesundes Bewusstsein zu diesem sensiblen Themenkomplex schützen sowohl die Sporttreibenden als auch die Betreuenden und das Organisationspersonal.  

Die Deutsche Schulsportstiftung bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmenden des Workshops sowie beim DOSB. Vollzogen wurde ein erster, wichtiger Schritt zum Schutz der Schüler*innen im Wettbewerb. Weitere Schritte müssen folgen, um die Gewalt im Sport und vor allem sexualisierte Gewalt im Sport zu bekämpfen.
 

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit