Von Kai Gemeinder
Eines haben Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern und die fürs Bundesfinale qualifizierten Schülerinnen und Schüler in jedem Fall gemeinsam: Alle wollen sie hoch hinaus. Sportlich geht es in den kommenden drei Tagen darum, die besten Schulteams Deutschlands in den sechs olympischen Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball sowie den drei paralympischen Sportarten Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball zu ermitteln. 360 Mannschaften bewerben sich in 24 Wettkampfklassen um den Titel „Bundessieger 2025“. 20 Sportstätten stehen für das schulsportliche Highlight des Jahres zur Verfügung. In Summe sind etwa 4.750 Personen am Frühjahrsfinale 2025 beteiligt.
Für Berlin qualifiziert haben sich die Teams als jeweilige Landessieger ihrer Sportart und Altersklasse. Bei der Ankunft am Hauptbahnhof merkt man den Sporttalenten an, dass sie bereit sind für ihren Start beim Bundesfinale. Zum Auftakt steht für alle aber erst einmal ein lockeres Aufwärmprogramm auf dem Stundenplan. Während die Lehrkräfte und Betreuenden die Akkreditierungen samt kleiner Geschenke der Sponsoren entgegennehmen, vertreibt sich der Nachwuchs die Zeit an den Ständen der „Jugend trainiert“-Partner und -Unterstützer.
Mitmachaktionen sorgen für gute Unterhaltung
Für alle, die sich schon heute sportlich batteln wollen, hat die Deutsche Bahn Tischkicker aufgestellt. Zudem lädt die DB alle Teilnehmenden dazu ein, sich an der Aktion Wer #fährtbahn? zu beteiligen. Hierbei winken Gutscheine im Wert von 50 Euro pro Teammitglied. Wer es lieber ruhig angehen lassen will, kann sich einen Anti-Stress-Ball der DFL schnappen. Während Ballpartner Molten sich mit einem Jumbo-Basketball präsentiert, stellt Ausrüster JAKO seinen brandneuen „Jugend trainiert“-Merch-Shop vor und fordert zum Drehen eines Glücksrads auf. Außerdem ist die Nationale Anti Doping Agentur mit ihrem Infostand vor Ort, um für sauberen und fairen Sport zu werben. Und dann wäre da noch der Airbus-Konzern, der erstmals ein Bundesfinale von „Jugend trainiert“ unterstützt und am Berliner Hauptbahnhof Präsenz zeigt. Ähnlich wie der Hauptsponsor, die Deutsche Bahn, hat auch Airbus eine Challenge am Start: Wer möchte, kann im Puzzle-Duell gegeneinander antreten. Daneben hat das Unternehmen ebenfalls ein Glücksrad und drei spannende Quizfragen mitgebracht, die Bezug zur Luft- und Raumfahrt sowie zum olympischen Motto „citius, altius, fortius“ (schneller, höher, stärker) haben.
Für gute Unterhaltung sorgt zusätzlich die „Jugend trainiert“-Funbox. Hier werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv. Die witzigsten Beiträge werden am Mittwochabend in der Max-Schmeling-Halle bei der Abschlussveranstaltung gezeigt. Zu dieser hat sich neben vielen weiteren prominenten Vertreterinnen und Vertretern aus Sport und Politik auch die neue Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein, angekündigt. Doch das ist noch ferne Zukunftsmusik. Bevor sich die „Jugend trainiert“-Familie zur großen Siegerehrung und anschließenden Party zusammenfindet, müssen zunächst einmal die 24 Bundessieger-Teams feststehen. Die ersten Entscheidungen fallen am Montag und Dienstag im Gerätturnen, alle anderen Bundessieger werden am Mega-Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr ermittelt.
Der Zugang zu den Sportstätten und Livestreams steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Die detaillierten Zeitpläne des Frühjahrsfinales und weitere nützliche Informationen können auf der „Jugend trainiert“-Homepage abgerufen werden. Dort werden auch die Ergebnisse sowie Bilder und Videos zu finden sein.