Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

Startschuss für den neuen „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb

53 Jahre nach der Gründung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia & Paralympics führt die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) ein neues Wettbewerbsformat für Grundschulen ein, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für Bewegung zu begeistern und langfristig an den Sport zu binden.

Der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist kein Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- oder Bundesebene, sondern ein mehrperspektivisches Sportangebot, das die Teamfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung stärken, aber gleichzeitig sportliche Vergleiche ermöglichen soll. 

„Es liegt in der menschlichen Natur, sich vergleichen zu wollen. Auch Kinder wollen und tun das. Dieses Bedürfnis braucht konkrete Erfahrungen, um ein realistisches Selbstbild zu entwickeln. Der ‚Jugend trainiert'-Grundschulwettbewerb ermöglicht auf einfache Art und Weise ein für das Leistungsniveau aller Schülerinnen und Schüler passendes Wettbewerbserlebnis, in dem sie ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten erproben können und einschätzen lernen. Sie können aktiv erfahren, was ihnen nicht so liegt und Motivation schöpfen aus dem, was sie besonders gut können. Darauf können sie aufbauen, üben und sich verbessern“, so Martin Schönwandt, Vorstandsvorsitzender der DSSS. 

Die 52 vielfältigen, sportartenübergreifenden, teils inklusiven Wettbewerbsaufgaben, die acht verschiedene Bewegungsfelder und unterschiedliche Zielsetzungen abdecken, lassen sich sehr gut  in den Sportunterricht, aber auch den außerunterrichtlichen Schulsport integrieren und können die Schülerinnen und Schüler wie ein Kalender durch das Schuljahr begleiten. Als besondere Motivation steht nach ausreichender Übungszeit die Teilnahme am „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb. Dieser kann von jeder Schule an einem individuell festgelegten Tag durchgeführt werden und ist zu großen Teilen mit Materialien aus dem alltäglichen Schulsportgebrauch durchführbar. Jede Schule entscheidet für sich, welche Klassenstufen, ggf. auch nur welche Klassen, daran teilnehmen. Der sportliche Vergleich erfolgt grundsätzlich zwischen den Teams der eigenen Schule.

Dominic Ullrich, Vorstandsmitglied der DSSS und Mitbegründer des neuen Wettbewerbsformates ist überzeugt: „Der Grundschulwettbewerb, als die gelungene Bildungskooperation der Spitzenverbände mit den Kultusministerien der Bundesländer, hat die große Chance, mit der Erfolgsformel „4B“ bundesweit Kinder zu BEWEGEN und zu BEGEISTERN, um damit zu BILDEN und an den Sport zu BINDEN. Unser anstrebenswertes Ziel, eine Million teilnehmende Kinder und Jugendliche in Deutschland bei ‚Jugend trainiert', ist damit erreichbar".

Die Registrierung für die Teilnahme am „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist ab sofort online über das Meldeportal auf grundschulwettbewerb.jugendtrainiert.com möglich. Alle interessierten Schulen können sich registrieren und den Wettbewerb zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Schuljahres durchführen. Nach erfolgreicher Durchführung werden allen Teilnehmenden individualisierte Teilnahmeurkunden über das Meldeportal zur Verfügung gestellt.

Die Grundschulen erhalten über die jeweils zuständigen Kultusbehörden ihres Bundeslandes zum Start des neuen Schuljahres 2022/23 eine Broschüre in gedruckter oder digitaler Form, in der alle Details rund um den Wettbewerb - wie die Anmeldung, Durchführung, Wettbewerbsaufgaben etc. - ausführlich beschrieben werden. Gedruckte Exemplare können zudem über die Geschäftsstelle der Deutschen Schulsportstiftung (geschaeftsstelle@remove-this.deutscheschulsportstiftung.de) angefragt werden.

Im November 2022 wird es eine offizielle Auftaktveranstaltung an einer Grundschule im hessischen Dreieich geben. Detaillierte Informationen dazu sowie die digitale Broschüre, alle Neuigkeiten und Aktionen im Rahmen des neuen Wettbewerbs werden unter www.jugendtrainiert.com\grundschulwettbewerb bereitgestellt.
 

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit