Neue Inhalte:
slider width ce
REPORT ZUR „SCHULSPORT-STAFETTE“
Die Deutsche Schulsportstiftung setzt - nach einem erfolgreich durchgeführten Aktionstag in 2020 - mit der „Schulsport-Stafette“ und dem „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ein weiteres wichtiges Zeichen für den Schulsport in Pandemie-Zeiten. Alle Daten, Fakten und Impressionen findet ihr in unserem Report sowie unserer 30-minütigen Dokumentation. Auch auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die die "Schulsport-Stafette" zu einem schulsportlichen Highlight des Jahres 2021 haben werden lassen.
Siegerehrung
Am 5. Oktober haben wir live aus Berlin die Bundessieger gekürt. Bei der Siegerehrung waren auch einige prominente Gäste dabei.
Schaut euch gerne die Siegerehrung nochmal an!
Die Platzierungen sind online:
Platzierungen
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics geht in der Pandemie neue Wege und startet mit kreativen Ideen ins Schuljahr 2021/2022: Erstmals in der über 50-jährigen Geschichte des größten Schulsportwettbewerbs der Welt wird es in diesem Jahr keine zentralen Bundesfinalveranstaltungen geben. Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln stattdessen im „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ihre Sieger. Qualifizieren können sich die Schülerinnen und Schüler in 18 olympischen und paralympischen Sportarten in der neu geschaffenen „Schulsport-Stafette“, die eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulsport-Aktionstags aus dem Vorjahr ist.
Und diese Stafette hat es in sich, weil sie zwei ganz unterschiedliche Teilnahmemöglichkeiten bietet:
Wenn ihr wie wir den sportlichen Wettbewerb vermisst habt und zwischen zehn und 15 Jahren alt seid, könnt ihr euch als Schulteam in einer von 18 Sportarten mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Wettbewerb messen.
Wenn euch aber einfach nur Spiel, Sport und Bewegung gefehlt haben, könnt ihr an der Aktionswoche teilnehmen, die euch ein buntes, vielfältiges und umfangreiches Bewegungsangebot bietet, ohne dass ihr gegen andere Schulen in den Wettstreit treten müsst. Das beste daran: Dieses Angebot steht Schülerinnen und Schülern jeden Alters offen.
Ihr seht: Die „Schulsport-Stafette“ hat – natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln – für alle etwas im Angebot.
Und wenn für euch beides infrage kommt und ihr euch nicht entscheiden könnt? Ganz einfach – dann nehmt doch am Wettbewerb und der Aktionswoche teil. Erlaubt ist alles, was glücklich macht.
Wie schon beim erfolgreichen Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen im Herbst 2020 wollen wir nun mit der "Schulsport-Stafette" erneut ein Zeichen für die Bedeutung des Schulsports setzen.
Die Deutsche Schulsportstiftung, die Kultusministerien der Länder und die am Wettbewerb beteiligten Sportverbände rufen alle Schulen in Deutschland zu diesem Zweck zur Teilnahme an der „Schulsport-Stafette“ auf, die vom 26.07.-24.09.2021 von Bundesland zu Bundesland „reist“.
Seid dabei und lasst uns gemeinsam den Sport zurück an unsere Schulen bringen!
Denn eins ist sicher: #jugendtrainiertbewegt
Statements zur „Schulsport-Stafette“
DR. THOMAS POLLER
Vorstandsvorsitzender
Deutsche Schulsportstiftung
„Die Deutsche Schulsportstiftung ist überzeugt, dass die neuen Projekte ein deutliches Signal für den Schulsport aus der Pandemie heraus sind und einen Neuanfang für den Wettbewerb ‚Jugend trainiert‘ darstellen. Wir hoffen, dass sich viele Schulen und kooperierende Vereine beteiligen. Dies setzt voraus, dass die Politik jetzt die Rahmenbedingungen für eine Öffnung des Schulsports schafft. Bewegung und Sport im Kontext Schule sind unverzichtbarer Bestandteil in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.“
THERESA SCHOPPER
Ministerin
für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
„Der Stiftungsversammlung der Deutschen Schulsportstiftung vorzusitzen, die den größten Schulsportwettbewerb der Welt Jugend trainiert für Olympia & Paralympics organisiert, ist eine tolle Ehre. Ich freue mich daher auf die Aufgaben, die bei der Deutschen Schulsportstiftung anstehen – und wir wissen, dass das sehr wichtige Aufgaben sind. Denn der Sport und auch der Schulsport sind in der Corona-Pandemie zu kurz gekommen. Auch die regulären Wettbewerbe von ‚Jugend trainiert‘ konnten nicht stattfinden. Mit der ‚Schulsport-Stafette‘ gibt es nun eine sehr gute Idee, ‚Jugend trainiert‘ auch in diesen schwierigen Zeiten zu ermöglichen, und ich hoffe, dass wir danach bald wieder zu den regulären Wettkämpfen in den einzelnen Sportarten zurückkehren können.“
JAN BENEDYCZUK
Staatssekretär
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands
„Die vergangenen Monate haben gerade Kindern und Jugendlichen viel abverlangt. Auch sportliche Aktivitäten konnten nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Die Wettbewerbe im Vereinswesen und im Schulsport fehlen Kindern und Jugendlichen sehr. Umso mehr freue ich mich, dass mit der ‚Schulsport-Stafette‘ ein Projekt ins Leben gerufen wurde, das ihnen wieder die Möglichkeit eröffnet, sowohl im Wettbewerb als auch in den Aktionswochen sportliches Messen und Spaß im schulischen Alltag erleben zu können. Die ‚Schulsport-Stafette‘ ist ein tolles, sportliches Event, das auch mich mit Begeisterung erfüllt. Ich bin mir sicher, dass viele Schulen teilnehmen werden, und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und viel Freude."
GERALD FRITZ
Direktor
Deutsche Olympische Akademie
„Unsere Jüngsten leiden am meisten unter der Corona-Pandemie. Insbesondere im Grundschulbereich war die Durchführung eines zielgerichteten Sportunterrichts mit vielfältigen Bewegungsangeboten so gut wie gar nicht möglich. Dabei kommt dem Sport eine elementare Bedeutung zu, wenn es um Themen wie einen fairen Wettstreit und die Vermittlung von übergeordneten Werten wie Respekt oder Freundschaft geht. Hier haben unsere Schulen einen besonderen Bildungsauftrag, den wir als Deutsche Olympische Akademie gerne unterstützen. Von daher freuen wir uns sehr, dass die Deutsche Schulsportstiftung mit der ‚Schulsport-Stafette‘ für Kinder und Jugendliche versucht, Spaß und Freude am gemeinsamen Sportreiben zu entwickeln. Daneben hat sie mit dem ‚Bundesfinale 2021 vor Ort‘ ein spannendes wettbewerbsorientiertes Projekt in 18 Sportarten ins Leben gerufen. Genau solche Angebote können schon im Kindesalter für die Olympische Idee begeistern."
NILS NEUBER
Sportpädagoge / Hochschullehrer
Institutsdirektor Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster
„Von der Stundentafel her ist der Sportunterricht das drittgrößte Unterrichtsfach in der Schule - und das völlig zurecht. Er fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch das kognitive und soziale Lernen der Kinder und Jugendlichen. Nach der Corona-Pandemie bedürfen diese Entwicklungsbereiche ganz besonderer Berücksichtigung. Die ‚Schulsport-Stafette‘ kann sicherlich einen wertvollen Beitrag leisten, dem Schulsport wieder die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen!“
JONAS RECKERMANN
„Jugend trainiert“-Pate, Lehrer und
Olympiasieger Beach-Volleyball
„An unserer Eliteschule des Sports merken wir bei unseren Schülerinnen und Schülern der Sportklassen natürlich ganz besonders, wie das eingeschränkte schulische aber insbesondere außerschulische Sportangebot sich negativ auf Psyche und Physis auswirken. Und für die Kinder der Regelklassen ist der Bewegungsmangel natürlich mindestens genauso schädlich. Daher unterstütze ich die ‚Schulsport-Stafette‘ von ganzem Herzen und würde mich freuen, wenn diese einen Startschuss und Motivationsschub für die Wiederaufnahme von Bewegungsangeboten, Training und Wettkämpfen darstellt!"
NATIONALE ANTI DOPING AGENTUR
„Der Sport vermittelt grundlegende Werte wie Fairplay, Respekt, Gemeinschaft und Ehrlichkeit. Daher freut sich die NADA, dass ‚Jugend trainiert‘ mit der‚Schulsport-Stafette‘ ein flexibles Format geschaffen hat, um auch in der aktuellen Situation einen sportlichen Wettbewerb für die Schülerinnen und Schüler zu bieten. Wir unterstützen die Initiative der Deutschen Schulsportstiftung, einem Partner des Präventionsnetzwerks von GEMEINSAM GEGEN DOPING, und freuen uns, uns auch weiterhin gemeinsam im Rahmen von „Jugend trainiert“ für Fairness und Chancengleichheit einzusetzen! #GEMEINSAMGEGENDOPING"
FINJA SCHAAKE
„Jugend trainiert“-Patin und Lehrerin
„Das Format ‚Schulsport-Stafette‘ finde ich eine super Aktion. So kann der Schulsport in diesen schwierigen Zeiten ein bestmögliches Bewegungsangebot unterbreiten. Es ist wirklich toll, dass somit auch ein ‚Bundesfinale 2021 vor Ort‘ ausgetragen werden kann."
BJÖRN LENGWENUS
Schulleiter
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg
„Ein Jahr lang haben Schülerinnen und Schüler Im Fernunterricht auf so vieles verzichten müssen: Gemeinschaft erleben, sich Wettbewerben stellen und Bewegung genießen, sind elementare Bedürfnisse, die der Schulsport nun endlich wieder möglich macht. Mit der ‚Schulsport-Stafette‘ hat die Deutsche Schulsportstiftung eine fantastische Idee entwickelt, um der ganzen Welt zu zeigen: Wir lassen uns nicht unterkriegen. Es geht weiter. Jetzt!“
THOMAS BÖHME
„Jugend trainiert“-Pate
Rollstuhlbasketball
„Die ‚Schulsport-Stafette‘ ist eine tolle Sache, gerade weil die Kinder in den letzen Monaten kaum bis gar keinen Sport betreiben konnten. Und jetzt kann es endlich wieder langsam losgehen. Es ist viel aufzuholen.
Gerade der Schulsport ist sehr wichtig, da es einer der ersten Berührungspunkte der Kinder mit Sport ist.“
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich: anmeldung.jugendtrainiert.com
Für die Anmeldung benötigt ihr folgendes Registrierungspasswort: #jugendtrainiertbewegt
Meldeschluss Wettbewerb: 7. Juli 2021 | Meldeschluss Aktionswoche: 2 Wochen vor Durchführung.
So meldet ihr euch an:
- Registrierung: Kontaktdaten der Schule, Ansprechpartner*in, Eingabe Registrierungspasswort
- Schritt 1: Voranmeldung der einzelnen Elemente der „Schulsport-Stafette“
- Schritt 2: Vervollständigung der Daten und Eingabe der teilnehmenden Schüler*innen
- Schritt 3: Bestätigung der angemeldeten Schüler*innen/Mannschaften bis zur genannten Frist
- Schritt 4: Bereitstellung aller Informationen zur Aktionswoche und zum Wettbewerb
- Schritt 5: Bestätigung der Durchführung der „Schulsport-Stafette“
Eine ausführliche Erklärung der Anmeldung findet ihr hier: PDF-Manual zur Anmeldung
Ablauf der „Schulsport-Stafette“
Hinweise zu Hygiene- und Abstandsregeln an den Schulen
Interaktive Deutschlandkarte
Die neu ins Leben gerufene „Schulsport-Stafette“ wird nach den Sommerferien Deutschlands Schulen in Bewegung bringen und ein Zeichen für „Jugend trainiert“ und Schulsport setzen. Jeden Tag melden sich weitere Schulen über das Meldeportal an, um sich an der Aktionswoche (blau), dem Wettbewerb (rot) oder beidem (grün) zu beteiligen.
Die Anmeldung zum Wettbewerb in 16 olympischen und zwei paralympischen Sportarten ist noch einheitlich bis zum 7. Juli möglich, wobei es vorerst ausreicht, die geplante Anzahl der teilnehmenden Mannschaften anzugeben. Für die Aktionswoche können sich Schulen auch danach noch registrieren. Die Anmeldefrist liegt hier jeweils zwei Wochen vor Beginn der Schulsportwoche im eigenen Bundesland. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen auch die für den Wettbewerb vorgesehenen Schülerinnen und Schüler benannt werden.
Wann welches Bundesland bei der „Schulsport-Stafette“ (26.7.-24.9.) an der Reihe ist, kann in unserer Übersichtstabelle nachgelesen werden.
Alle Schulen, die am Wettbewerb teilnehmen, haben die Chance, sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ (27.9.-1.10.) zu qualifizieren.
Ist eure Schule schon auf der Deutschlandkarte zu finden? Falls nicht, meldet euch schnell an und sichert euch das Teilnahmepaket mit Startnummern, Urkunden, Plakaten, Aufklebern und einem goldenen Staffelstab.
Legende
blau = Teilnahme an der Aktionswoche | rot = Teilnahme am Wettbewerb | grün = Teilnahme an beiden Elementen |
-
Friedrich-Koenig-Gymnasium WürzburgSchulart:GymnasiumAdresseStraße:Friedrichstraße 22PLZ/Ort:97082 Würzburg
-
GWRS BurgschuleSchulart:SonstigeAdresseStraße:Skistraße 35PLZ/Ort:72469 MeßstettenGeplante AktivitätenStationenbetrieb
-
"Anna Sophia"Schulart:GrundschuleAdresseStraße:Große Gebind 20PLZ/Ort:99448 KranichfeldGeplante AktivitätenBallspiele ( Ball übers Netz/ Zweifelderball/ Brennball
-
"Dr. Friedrich Wolf" SchuleSchulart:FörderschuleAdresseStraße:Dillinger Straße 2PLZ/Ort:02977 HoyerswerdaGeplante AktivitätenPendelstaffel - paarweise im Slalom unter Mitnahme von Geräten (Klasse 1-4 und U1-M1), Kooperationsstaffel - durch einen Hindernisparcour und transportieren von Geräten (Klasse 5-9, M2-BST)
-
"Kinder dieser Welt"Schulart:GrundschuleAdresseStraße:Deutzener Straße 25PLZ/Ort:04552 BornaGeplante Aktivitätenein Aktionstag in der 2. Schulwoche (Pausenspiele)
FAQ
In der Aktionswoche der „Schulsport-Stafette“ können alle interessierten Schulen, wie schon beim Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen im vergangenen Jahr, ein wichtiges Zeichen für den Schulsport setzen, indem sie sich mit individuellen und kreativen Bewegungsangeboten während einer Pause, Unterrichtsstunde, eines Tages oder diesmal sogar der gesamten Woche beteiligen. Welche Bewegungsangebote in welchem Umfang angeboten werden, ist jeder Schule und ihren kreativen Köpfen selbst überlassen. Im Vordergrund soll die Bereitschaft stehen, sich gemeinschaftlich sportlich zu betätigen.
Die Teilnahme ist für alle Schulen möglich. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Aktion in der vorgegebenen Woche des jeweiligen Bundeslandes unter den geltenden Hygienemaßnahmen erfolgt. Im Gegensatz zum parallel stattfindenden Wettbewerb erfolgt die Beteiligung an der Aktionswoche ohne Wertung und führt damit nicht zum „Bundesfinale 2021 vor Ort“.
Durchführungsmöglichkeiten und Hygieneverordnungen
zusätzliche Informationen für Schulen mit Förderschwerpunkt
In der langen Phase der Pandemie mangelte es Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung nicht nur an Bewegung. Viele von ihnen vermissen seit einer gefühlten Ewigkeit auch sportlichen Wettbewerb. Diesem Verzicht wollen wir nach den Sommerferien ein Ende bereiten. Deshalb haben wir für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-15 Jahren in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden Wettbewerbsformate in 16 olympischen und zwei paralympischen Sportarten entwickelt, die einen Vergleich sportlicher Leistungen auch dann ermöglichen, wenn sich konkurrierende Schulteams gar nicht am selben Ort befinden. Im Rahmen der "Schulsport-Stafette" können Schulen beliebig viele Mannschaften in bis zu 18 Sportarten anmelden und sich im besten Fall für das "Bundesfinale 2021 vor Ort" qualifizieren. Die Quali-Wettbewerbe finden länderweise im gleichen Zeitraum wie die Aktionswoche schulintern statt. Die besten Teams jedes Bundeslandes treten dann vom 27. September bis 1. Oktober 2021 zum alternativen "Bundesfinale 2021 vor Ort" an.
Die Anmeldung der Schulteams muss bis zum 7. Juli über unser Meldeportal erfolgen. Es können beliebig viele Mannschaften gemeldet werden. Allerdings dürfen jede Schülerin und jeder Schüler nur einmal und in einer Sportart eingesetzt werden: anmeldung.jugendtrainiert.com
Für die Durchführung des Wettbewerbs werden folgende personenbezogenen Daten der Teilnehmenden bei Anmeldung benötigt:
Vorname | Nachname | Geschlecht | Jahrgang | Im Fall von Golf zusätzlich: Angabe des World Handicap Index
Die Informationen zu den Teilnehmenden können bis zwei Wochen vor dem Start des Wettbewerbs noch geändert werden. Dadurch sind Ummeldungen der Teilnehmer*innen bis zu diesem Zeitpunkt möglich.
Nach Abschluss der Meldefrist werden ab dem 6. Juli im Meldeportal alle wichtigen Informationen und Dateien angezeigt, die für die Durchführung des Wettbewerbs notwendig sind. Beispielsweise werden dort Wettbewerbs- und Ergebnisbögen zur Verfügung gestellt, damit ein reibungsloser Ablauf des Wettbewerbs schulintern möglich ist.
Platzierungen und Qualifikation für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“
Jeden Donnerstag in der Woche nach den durchgeführten Wettbewerben werden die Platzierungen aller Mannschaften sowie die qualifizierten Teams für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ in den einzelnen Sportarten bekanntgegeben.
Platzierungen
Video-Tutorials
In unserem Video-Slider stellen wir euch einige der 16 Wettbewerbsformate der „Schulsport-Stafette“ genauer vor.
Klickt euch durch und prägt euch die Durchführung euer Sportarten genau ein, damit in der Qualifikationsphase zum "Bundesfinale 2021 vor Ort" alles reibungslos funktioniert und ihr eure beste Leistung abrufen könnt.
Informationen zum Wettbewerb
FAQ ZUM WETTBEWERB
Teilnehmende Sportarten
In 18 verschiedenen olympischen und paralympischen Sportarten ist die Teilnahme am Wettbewerb möglich!
(Durch Klick auf das Sportarten-Icon öffnet sich die jeweilige Ausschreibung.)
Für Fragen rund um die „Schulsport-Stafette“ steht die Geschäftsstelle der Deutschen Schulsportstiftung zur Verfügung.
Geschäftsstelle
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz
14053 Berlin
Telefon: 030/370 273 40
Telefax: 030/370 273 42
E-Mail: schulsport-stafette@ jugendtrainiert.com
Kontaktformular
Fragen und Anregungen zur „Schulsport-Stafette“ nehmen wir auch gerne über das Kontaktformular entgegen. Wenn eure Schule sich nicht an der „Schulsport-Stafette“ beteiligen kann, würden wir uns über ein Feedback freuen, aus welchen Gründen eine Teilnahme für euch nicht infrage kommt.