Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten

01 - Hockwenden


Bewegungsfeld

Bewegen an und mit Geräten und Materialien

Koordinative/Konditionelle Zielsetzung

Kopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Kraft

Ablauf/Organisation

  • Über die Langbänke werden acht Hockwenden in Folge auf der Stelle gesprungen.
  • Es gibt fünf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
  • Für die höheren Schwierigkeitsgrade werden verschiedene Bälle auf den Langbänken platziert:
    • kleiner Gymnastikball (alternativ: Handball)
    • Fußball (alternativ: Volleyball)
    • großer Medizinball (alternativ: Basketball)
  • Die Bälle sind zu überspringen. Sie werden durch Ringe gegen ein Herunterfallen gesichert.
  • Jedes Kind entscheidet sich für einen der Schwierigkeitsgrade und absolviert davon acht
  • Hockwenden im gewählten Bereich.
  • Die Aufgabe muss von jedem Team achtmal absolviert werden. Jedes Kind startet mindestens einmal

 

Leistungsermittlung

  • Von acht Hockwenden müssen mindestens sechs erfolgreich ausgeführt werden. Das Kind bekommt für die Ausführung der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade folgende Punkte:
    • Hockwenden mit Absetzen der Füße auf der Bank, auf der anderen Seite wieder herunter
      = 1 Punkt
    • Hockwenden mit den Füßen über die Bank
      = 2 Punkte
    • Hockwenden über den kleinen Gymnastikball
      = 3 Punkte
    • Hockwenden über den Fußball
      = 4 Punkte
    • Hockwenden über den großen Medizinball
      = 5 Punkte

Materialien

  • 2–3 Langbänke
  • 3 Tennisringe
  • 1 kleiner Gymnastikball (alternativ: 1 Handball)
  • 1 Fußball (alternativ: 1 Volleyball)
  • 1 großer Medizinball (alternativ: 1 Basketball)

Sportstätte

  • ebene Fläche (Sporthalle, Schulhof …)

Wertung

  • Die Punkte aller Kinder des Teams werden addiert und ergeben das Teamergebnis.

Helfer*innen

  • Helfer*in für die Kontrolle der Bewegungsausführung und die Protokollführung

Wettbewerbsaufgabe zum Ausdrucken


Gründungspartner

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit