Olympische Sportarten
Paralympische Sportarten
  • KOOPERATIONSPARTNER: DSJ
    KOOPERATIONSPARTNER: DSJ

Kooperationspartner

Deutsche Sportjugend

 

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft – die Förderung und Unterstützung der Heranwachsenden steht fortwährend im Mittelpunkt der Arbeit der dsj. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Auftrag, Bewegungsräume in und außerhalb der Schule zu sichern, auszubauen und zu erweitern. Denn Bewegung, Spiel und Sport leisten einen grundsätzlichen und unverzichtbaren Beitrag für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Die stets längere Verweildauer der Heranwachsenden in der Schule ist eine Aufgabe für den organisierten Sport und bringt neben den vielen Möglichkeiten und Chancen auch Herausforderungen. Die zunehmende Kooperations- und Netzwerkarbeit von Schulen, Sportvereinen, Eltern und weiteren Trägern der Kinder- und Jugendhilfe ist dabei ein Beitrag zur Lösung. Aber auch in Zukunft gilt es, den organisierten Sport im Kooperationskontext zu stärken, damit dieser als kompetenter und selbstbewusster Partner agieren kann.

In Bezug auf den bundesweiten Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist die dsj wichtiger Kooperationspartner der Deutschen Schulsportstiftung, die ihrerseits den Wettbewerb als Trägerin und Veranstalterin verantwortet. 

dsj-Bewegungskalender 2024

Der neue Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend (dsj) ist wieder erschienen und kann im Publikationsshop bereits bestellt und heruntergeladen werden. 
2024 dreht sich im dsj-Bewegungskalender alles um das größte Sportfest der Welt – die Olympischen Spiele.

Der dsj-Bewegungskalender richtet sich mit seinen Spiel- und Bewegungsideen an Trainer*innen, Übungsleiter*innen und pädagogische Fachkräfte, die in Sportvereinen, Kitas oder Schulen Kindergruppen bis etwa zwölf Jahre anleiten. Die Spiele und Tipps sind direkt in der Praxis anwendbar. Der Bewegungskalender nimmt sowohl olympische als auch paralympische Sportarten in den Fokus. Die Vermittlung von Spaß an ganzheitlicher Bewegung und die Freude am Sport stehen dabei im Mittelpunkt. Zusätzliche weiterführende Materialien gibt es in Kürze auf der dsj Website.  

Partner des diesjährigen Kalenders sind die Deutsche Schulsportstiftung sowie die Deutsche Olympische Akademie. Unterstützt wird der dsj-Bewegungskalender außerdem von der langjährigen Partnerin, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Gemeinsam mit der dsj engagiert sie sich in der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen".

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

  • Statistische Cookies
Zugänglichkeit
Barrierefreiheit